Schule - Schulpartnerschaften
Schulpartnerschaften - was ist das eigentlich?
Auf
der Internet-Seite von
Schule-Wirtschaft heißt es:
"Die
Kooperation und
Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen ist eines der zentralen
Anliegen (...).
Die Landesarbeitsgemeinschaften und Studienkreise entwickeln in
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen kontinuierlich neue Formen
dieser Kooperation. (...) Zunehmend
gehen Schulen und Unternehmen dazu über, ihre über Jahre bewährten
Partnerschaften zu schriftlich vereinbarten Partnerschaften
weiter
zu entwickeln. Die wechselseitigen Leistungen werden formuliert, die
Dokumente tragen zu mehr Systematik und Verbindlichkeit in der
Zusammenarbeit bei. Schulen nehmen Angebote der Partnerunternehmen zum
Teil in ihre Curricula oder in ihr Schulprogramm auf, da diese Angebote
jedes Schuljahr wiederkehren und dabei ihrerseits weiter entwickelt
werden."
Hintergrund ist die Überlegung, dass Schule ja nicht "im luftleeren Raum" stattfindet, sondern die Schüler an die Betriebe und das Berufsleben heranführen soll. Diesem Ziel sind beispielsweise die Betriebspraktika verpflichtet, die im 9. Schuljahr durchgeführt werden. Die Schulpartnerschaften sollen nun dazu beitragen, die Schule noch näher an die Betriebe heranzuführen, indem eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen vereinbart und vertraglich fixiert wird. Unternehmen sollen beispielsweise im Rahmen der verschiedenen Unterrichtsfächer besucht und die berufliche Wirklichkeit unter einem bestimmten unterrichtlichen Aspekt unter die Lupe genommen werden. Andererseits lernen die Unternehmen die Arbeitskräfte von Morgen kennen und können Interessen für ihr Unternehmen wecken.
Der Weg zur Partnerschaft führt über
Schulpartnerschaften mit zwei Unternehmen
Die
erste Schulpartnerschaft mit einem Unternehmen in der unmittelbaren
Umgebung unserer Schule wurde bereits am 13.02.2001 geschlossen, als
ein Kooperationsvertrag mit der Firma DaimlerChrysler (heute wieder Mercedes-Benz) unterzeichnet
wurde.
Partnerschaft mit Mercedes-Benz
Am
13.02.2001 wurde im Foyer der IHK Aachen (Industrie- und Handelskammer)
der Kooperationsvertrag zwischen der Hugo-Junkers-Realschule und der
DaimlerChrysler Niederlassung Aachen feierlich von Schulleiter
Jürgen
Tiedemann und DaimlerChrysler Geschäftsführer Udo W.
Danzer
unterzeichnet. Unsere Schule war die erste Schule im Zentrum Aachen,
die durch die Vermittlung der IHK Aachen im Rahmen des "KURS"
(Kooperationsnetze Unternehmen der Region und Schulen) Programmes,
einen Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen führt. Nach
der
Vertragsunterzeichnung betonte Herr Tiedemann: "Die Partnerschaft sieht
vor, dass das Unternehmen den Schülern als Modell der
unternehmerischen
Arbeitswelt dient und in verschiedensten Fächern der
Jahrgangsstufe
behandelt wird. Ich bin sicher, wenn wir konkret zusammenarbeiten,
können wir auch unkritische Schüler, die gar nicht
wissen, was sie
eigentlich wollen, sensibler machen für ihre Berufswahl."
"Unternehmen
können die Zukunft der Bildung aktiv mitgestalten.
Wir wollen mit dieser
Kooperation erreichen, dass die Schüler Gefühl und
Verständnis für das
Berufsleben erhalten.Unser Ziel ist es, die Schüler auf die
Ansprüche
einer sich rasant verändernden Arbeitslwelt vorzubereiten."
meinte
Jürgen Drewes, der Geschäftsführer der IHK
Aachen und
sozusagen auch der Vermittler für diese Kooperation.
Herr
Tiedemann meinte im weiteren, dass viele Schüler gar nicht
wüssten, was
sie nach der Schule erwartet, und dass die Kooperation dazu beitragen
soll, gerade diese Schüler auf den Einstieg ins Berufsleben
vorzubereiten. Unter anderem haben unsere Schüler bei einer
Bewerbung
aufgrund unserer Kooperation schon einen gewissen Vorteil und werden
eher als Auszubildende angenommen.
Mehr Informationen zu unserer
Schulpartnerschaft unter:
Kooperation
mit DaimlerChrysler
und
Unternehmen Schule
Stand
dies für die Kooperation mit einem technisch ausgerichteten
Unternehmen, so folgte am 3.12.2007 ein zweiter Kooperationsvertrag mit
der Firma Kaufland, einem Unternehmen, das für den Einzelhandel steht
und somit eine ganz andere Art von Unternehmen repräsentiert als
DaimlerChrysler.
Partnerschaft mit Kaufland
Ein weitere Lernpartnerschaft für die Hugo-Junkers-Realschule: Kaufland Aachen
Am 03.12.2007 wurde der Vertrag zwischen der Hugo-Junkers-Realschule und der Lebensmittelkette Kaufland unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Lernpartnerschaft stehen gemeinsame Aktivitäten, mit denen die Schüler und Schülerinnen der Hugo-Junkers-Realschule die Welt des Handels erleben sollen. Außerdem will Kaufland die Vorurteile über Berufe und Tätigkeiten im Handel bei Jugendlichen abbauen. Schließlich ist Kaufland sehr interessiert daran, engagierte und motivierte Mitarbeiter zu gewinnen. Daher verspricht man sich von der Zusammenarbeit ein besseres Kennenlernen ausbildungsinteressierter Schülerinnen und Schüler, denen man gute Ausbildungschancen einräumen will. Das Interesse der Hugo-Junkers-Realschule an Möglichkeiten, den Schülerinnen und Schülern Einblick in das Berufsleben zu ermöglichen, führte schon in der Vergangenheit zu einer Partnerschaft mit der Mercendes-Benz Niederlassung in Aachen.
Der Schulleiter Jürgen Tiedemann freut sich jetzt, dass die Schülerinnen und Schüler viel praxisnäher lernen können. Sei es das Thema "gesunde Ernährung", "Bio- und regionale Produkte" oder auch „Warenkreislauf von Produkten“ hilft Kaufland den Unterricht der Schülerinnen und Schüler zu modernisieren.
Kooperation mit ZENTIS
Am 16.01.2013 wurde im Rahmen der Initiative KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) im Januar der Kooperationsvertrag zwischen unserer Schule und der größten Firma im Aachener Norden, der Firma ZENTIS geschlossen.
Nach Mercedes und Kaufland ist dies die dritte Kooperation unserer Schule mit einem erfolgreichen Unternehmen.
Die Firma ZENTIS, die von unserer Schule aus fußläufig erreichbar ist, ermöglicht unseren Schülern nun das Kennenlernen zahlreicher Ausbildungsberufe, unsere Schüler werden Praktika machen und die Struktur eines erfolgreichen Unternehmens kennen lernen können.
Andererseits würde sich die Firma Zentis freuen, geeignete Auszubildende zu finden und frühzeitig Kontakt zu den Schülern aufbauen zu können.
Der Beginn der Kooperation war jedenfalls erfolgversprechend: Die Feierstunde zur Vertragsunterzeichnung wurde ausdrücklich von allen Beteiligten gelobt. Insbesondere die Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler, ob als Musizierende oder im Service ist sehr positiv aufgefallen.
Informationen zu den Fotos:
Bei der 'Vertragsunterzeichnung sprachen Herr Drescher (Stadt Aachen), Herr Gehlen (IHK9, Herr Wulf (Firma Zentis) und Herr Strohmayer (HJR)
Die Klasse 6a spielte gemeinsam Keyboard und vier Mädchen aus der 6c sangen und tanzten zu einem song von Adele. Auch die Gitarren AG, unterstützt von drei Sängerinnen zeigte ihr Können.
mehr Informationen zu Kaufland
mehr Informationen zur Partnerschaft im Monatsbericht der IHK (PDF-Datei) auf Seite 52
Die Lernpartnerschaft wird durch das KURS-Basisbüro für die Stadt Aachen begleitet.
Unsere drei Partner:
Kaufland
