Aktuelles, Interessantes und wissenswertes
Neuigkeiten und Ankündigungen
Zeugnisausgabe am Freitag, 29.01.2021
Die Zeugnisse können am Freitag, 29.01.2021 in der Schule abgeholt werden. Das Zeitfenster sowie den Ort für ihr Kind und seine Klasse entnehmen Sie bitte der Tabelle.
Homeschooling ab Montag 11.01.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
Informationsschreiben des Ministerium vom 07.01.21
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
im Informationsschreiben des Ministerium vom 07.01. wird auf folgende Punkte hingewiesen:- Für alle Schüler findet bis 31.01. Distanzunterricht statt
- Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.
- Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt vorliegen könnte.
Hier Download: Anlage Anmeldung Betreuung bis zum 31. Januar 2021.pdf
Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt.
Neue Regeln ab dem 10.01.21
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, für das neue Jahr 2021 wünschen wir Ihnen und Euch einen guten Start und alles Gute. Wie der Presse zu entnehmen war, wird die Schule am Montag nicht, wie von vielen erhofft, wieder regulär starten, sondern es wird auf Grund der hohen Infektionszahlen bis 31.Januar Distanzunterricht geben. Kinder der 5./6. Klasse können bei Bedarf in der Schule betreut werden.Wir haben noch keine genauen Informationen wie das alles geregelt wird. Sobald das Ministerium uns über die Einzelheiten informiert, werden wir Ihnen diese an dieser Stelle mitteilen.
Mit freundlichen Grüßen
I.Zimmerman
Schulleiterin
Woche 14.12.- 18.12.20
Die Mensa ist ab Mittwoch, den 16.12. bis Freitag (18.12.) geschlossen! Bitte geben Sie Ihren Kindern genügend Essen und Trinken mit. Der Unterricht endet daher Mittwoch und Donnerstag nach der 6. Stunde (13.00 Uhr). Am Freitag endet der Unterricht nach der 5. Stunde um 12.10 Uhr.
Schulbetrieb in Corona-Zeiten, 14.-19.12.20
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
Der Fachlehrer/die Fachlehrerin prüft gründlich, ob die Klassenarbeit zum jetzigen Zeitpunkt notwendig oder in den Januar verschoben werden kann. Soll in der kommenden Woche geschrieben werden, werden die Schüler über den Termin nochmals informiert. Großen Lerngruppen werden für die Klassenarbeiten soweit möglich geteilt. Die Klassen kommen nur zum Schreiben der Kassenarbeit in die Schule und gehen anschließend sofort wieder nach Hause. 5. Digitale Endgeräte: ,
Bitte melden Sie sich bei uns, falls Sie zuhause für den Distanzunterricht ein digitales Endgerät benötigen. Wir prüfen dann, ob Sie bei uns ein Gerät ausleihen können. 6. Hinweise für den Distanzunterricht: ,
- als Lern- und Kommunikationsplattform dient Logineo. Die Anwendung wurde mit LehrerInnen und SchülerInnen eingeübt. - die Aufgaben für alle Jahrgangsstufen werden in der Regel für die kommende Woche am Montag in Logineo eingestellt und dort auch wieder eingesammelt. - Die Aufgaben, die im Distanzlernen gestellt werden, sind zu bearbeiten. Sie sind benotbar. - Die Schüler haben die Pflicht, im Distanzunterricht aktiv mitzuarbeiten. - Distanzunterricht wird in jedem Fach erteilt. Soweit die ersten Informationen. Schauen Sie, Eltern und Schüler, bitte regelmäßig auf die Homepage für aktualisierte Informationen. Gerne stehen wir für Rückfragen zur Verfügung. Falls wir uns nicht mehr persönlich sehen, wünsche ich Ihnen und Euch erfolgreiches Lernen, vor allem Gesundheit und trotz allem eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Mit herzlichen Grüßen,
Ilse Zimmerman www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
Baumpflanzaktion der SV
Am Mittwoch, 2.12.,hat unser SV-Team im Rahmen des 1000-Bäume Projektes, initiiert von Aachener Modell und der Bürgerstifftung der Sparkasse, eine Felsenbirne im Innenhof gepflanzt.
Notbetreuung Weihnachten 2020
Der Beginn der Weihnachtsferien wurde vorgezogen. Der Unterricht endet am Freitag, 18.12.2020. Dennoch haben die Schulen weiterhin die Aufgabe, den berechtigten Interessen von Eltern auf eine Betreuung ihrer Kinder am 21. und 22. Dezember 2020 nachzukommen.
Daher findet an diesen Tagen in den Schulen eine Notbetreuung statt, soweit hierfür ein Bedarf besteht. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6, deren Eltern dies bei der Schule beantragen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, steht Ihnen hierfür ein Formular unter Downloads zur Verfügung.www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
Liebe Eltern, stellen Sie bei Bedarf den Antrag frühzeitig -bis spätestens Dienstag, 15. Dezember bei der Schulleitung, um allen Beteiligten Planungssicherheit zu geben.
Hier Download: Antragsformular Notbetreuung Weihnachten 2020.pdf
Elternsprechtag (13.11.2020)
Aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen findet der Elternsprechtag telefonisch statt. Die Eltern werden zum vereinbarten Zeitpunkt vom Lehrer angerufen. Bitte sorgen Sie dafür, dass eine erreichbare Telefonnummer vorliegt. Ausnahmen dazu werden mit den jeweiligen LehrerInnen abgesprochen. Ich wünsche uns allen hilfreiche Telefongespräche.
I.ZimmermanSchulleitung
November 2020
Reinigung der Stolpersteine in der Augustastraße 37 und 12
Die "Stolpersteine" sind ein Kunstprojekt von Gunter Demnig, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung von Juden, Sinti und Roma, von Homosexuellen und anderen im Nationalsozialismus benachteiligten Minderheiten lebendig halten soll.
In diesem Jahr haben Schüler der 8. und 10. Klassen an der symbolischen Reinigung der in den Boden eingelassenen Messingsteine mitgemacht. Vor dem Haus Augustastraße 37 gilt das Gedenken dem Ehepaar Hornberg, das im Jahre 1942 nach Theresienstadt deportiert und später im Konzentrationslager Treblinka ermordet wurde. Angesichts der Darstellung der im Nationalsozialismus möglichen Gräueltaten verspüren die Schüler Betroffenheit und Trauer.
Weitere Steine vor dem Haus Nr.12 sollen dem Ehepaar Maas gedenken. Paul Maas war ein bekannter Kinderarzt in Aachen. Ida und Paul Maas haben den Freitod gewählt, um der geplanten Deportation zu entgehen.
Während die Schüler Rosen um die Steine legen, kommt man ins Gespräch mit Passanten. Und beim nächsten Spaziergang durch die Stadt werden wir die Stolpersteine bewusster wahrnehmen.
Elternsprechtag, 13.11.2020
Am Freitag, 13.11.20 findet der Elternsprechtag an der Hugo-Junkers-Realschule statt. Auf Grund der aktuellen Situation können sich Eltern und Erziehungsberechtigte nur zu einem Gesprächstermin anmelden. Sie können entweder einen Termin beim Klassenlehrer vereinbaren (Übersicht über die verschiedenen Fächer) oder bei einem Fachlehrer. Bitte vermerken Sie auf dem Anmeldeblatt, ob Sie den Termin telefonisch oder persönlich wahrnehmen möchten. Spontane Termine bei anderen Lehrern sind nicht möglich. Bitte tragen Sie beim betreten der Schule eine Mund-Nasen -Bedeckung.
Neue Regeln ab den 26.10.2020
Liebe SchülerInnen,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Bitte informieren Sie die Schule sofort, falls es in der Familie zu Erkrankungen kommt und die Einhaltung von Quarantnemaßnahmen notwendig wird. Die SchülerInnen werden dann voraussichtlich digital (LMS) mit Material versorgt.
Wir und unsere Familien wollen alle gesund bleiben - daher bitte ich alle, durch konsequente Einhaltung der Regeln, dazu beizutragen.
Mit freundlichen Grüßen
Ilse Zimmerman
Schulleiterin
Herbstferien und private Reisen
Sehr geehrte Damen und Herren,
angesichts der bevorstehenden Herbstferien stehen sowohl Lehrkräfte als auch Eltern vor der Frage, ob sie ihren Urlaub wie geplant durchführen können, da die Liste der ausgewiesenen Risikogebiete laufend aktualisiert wird.
Um Ihnen in diesem Kontext mehr Handlungssicherheit zu geben, leite ich Ihnen heute den Erlass des MSB zu privaten Reisen in Covid-19-Risikogebiete und ein Informationsschreiben des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales weiter. Sie finden dort wichtige Hinweise, die Lehrkräfte und Eltern von Schülerinnen und Schülern vor Antritt einer Reise beachten müssen.
Im Auftrag Luca Lamonte-Austin
Hier Download: Urlaubsreisen und Reisende aus Risikogebieten
Besucher
Besucher der Hugo-Junkers-Realschule werden gebeten, beim Betreten des Schulgeländes einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, denn hier besteht Maskenpflicht.
Maskenpflicht
Die Schulkonferenz hat einstimmig beschlossen, dass die SchülerInnen und LehrerInnen weiterhin auch am Sitzplatz die Masken tragen - auch wenn es eine freiwillige Verpflichtung ist - um alle Beteiligten und ihre Familien zu schützen.
Der Aachener Firmenlauf 2020
Der Aachener Firmenlauf 2020 findet nicht statt - wir laufen trotzdem!
Bereits im letzten Kalenderjahr hatten einige MitgliederInnen des Lehrerkollegiums die Idee, als VetreterInnen der Hugo-Junkers-Realschule beim diesjährigen Firmenlauf www.aachener-firmenlauf.de mitzulaufen. Die Interessenten konnten sich entscheiden, ob sie 4,8 km, 7,2 km oder sogar 9,6 km laufen wollten.
Seitdem wuchs die Anzahl der LäuferInnen stetig und im Lehrerzimmer wurden immer wieder Lauferlebnisse ausgetauscht, Tipps für das Training diskutiert und Trainingsleistungen verglichen.Eigentlich war alles vorbereitet: das Team war zusammengestellt, die Streckenlängen zugeordnet. Jetzt hätte "die heiße Trainingsphase" beginnen können, in der man versucht, sich auf den Wettkampf vorzubereiten.
Doch wie so viele Laufevents in diesem Jahr, wurde auch der Firmanlauf ein Opfer der Corona-Pandemie und musste abgesagt werden. Andere Laufevents, wie z.B. der Benefizlauf www.benefizlauf.de, auf den man hätte ausweichen können, wurden ebenfalls abgesagt.
Wir wollen aber nicht umsonst trainiert haben. Und der Firmenlauf ist ja eigentlich ein Spendenlauf, denn die Gelder werden für gemeinnützige Zwecke in der Region verwandt. Laufen und gutes tun - das muss das Kollegium nun also in Eigenregie schaffen! Und das werden wir auch!
Da wir uns eh am Tag des Firmenlaufes die Zeit dafür genommen hätten, werden wir an diesem Tag unseren eigenen Spendenlauf starten. Dass dies anders organisiert werden muss, das liegt auf der Hand.
In einer größeren Gruppe laufen gehen, das ist ja zur Zeit nicht sinnvoll. Daher haben wir uns folgendes ausgedacht:
Alle teilnehmenden LehrerInnen der HJR werden zwischen Freitag, dem 18.09.2020 ab 14 Uhr und Samstag, dem 19.09.2020 bis 22 Uhr eine eigene Strecke wählen und diese am Stück laufen.
Der Nachweis erfolgt über z.B. Screenshots von Laufapps oder anderem. Somit findet unser Lauf nur virtuell statt.
Dabei kommt es nicht auf die gelaufene Zeit an, sondern auf die zurückgelegte Strecke an. Denn pro Kilometer werden wir 2 Euro an "Breakfast for Kids" spenden.
Wenn wir also schon nicht gegen andere Firmen und Schulen antreten können, dann treten wir eben gegen unsere inneren Schweinehunde an ...
Krankheitssymptome
Liebe Erziehungsberechtigte und Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
immer wieder müssen wir von der Schule aus Kinder nach Hause schicken, die Krankheitssymptome haben. Dies ist für uns und auch für Sie sehr aufwändig, für die kranken Kinder sehr anstrengend und für alle womöglich eine gesundheitliche Gefahr.
Deshalb weisen wir Sie auf die Vorgaben des Ministeriums hin, die für alle verpflichtend
sind:
www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/elterninfo-wenn-mein-
kind-zuhause-erkrankt-handlungsempfehlung
Was muss ich tun, wenn mein Kind Krankheitssymptome zeigt?
Ihr Kind hat Schnupfen, (Nase läuft usw.) keine weiteren Symptome: wie Fieber, Husten: Es muss 24 Stunden zu Hause bleiben, im Zweifel fragen Sie Ihren Hausarzt. Bitte rufen Sie in der Schule an und melden Sie Ihr Kind krank! Wenn der Schnupfen weg ist, darf das Kind wieder in die Schule. Wenn der Schnupfen nach 24 Stunden zu Hause nicht weg ist und wenn Ihr Kind weitere Beschwerden hat wie z.B.: Husten, erhöhte Temperatur/Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen (etwa Schmerzen an Armen und Beinen), Halsschmerzen, das Kind fühlt sich schwach/nicht gut:Rufen Sie Ihren Arzt/Kinderarzt an oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Telefon 116 117.
Dort entscheidet man, wie es weitergeht und ob ein Test gemacht wird.
Ist der Coronatest negativ, darf Ihr Kind wieder in die Schule.
Ist der Test positiv, muss Ihr Kind unbedingt zu Hause bleiben und Sie müssen die Anweisungen des Gesundheitsamtes unbedingt befolgen!
Hier Download: Krankheitssymptome
Maskenpflicht im Unterricht
Die Gesunderhaltung der Kolleginnen und Kollegen, der Schülerinnen und Schüler (mit ihren Familien) und damit die Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts für alle ist für uns vorrangig.
Deshalb möchten wir bis auf weiteres die Maskenpflicht an der Hugo-Junkers-Realschule auf freiwilliger Basis auch im Unterricht beibehalten.
Folgende Gründe veranlassen uns zu dieser Entscheidung:
- Für die meisten Klassen sind die Klassenräume zu klein und lassen keinen
Mindestabstand zu.
- In den Wahlpflichtkursen ab Stufe 7 und in den Projektnachmittagen arbeiten
SchülerInnen aus den verschiedenen Klassen zusammen, eine gewisse Durchmischung
der Schüler dieser Stufen ist nicht zu vermeiden.
- Es gibt Lehrer/-innen, die zu einer Risikogruppe gehören und im Regelbetrieb ohne
Maske stark gefährdet wären. Ihr Ausfall würde Stundenausfall und Distanzunterricht
bedeuten.
- Ebenso schützen wir durch Masken unsere und Ihre Angehörigen zuhause, die einer
Risikogruppe angehören.
- Gegenüber diesen Gruppen möchten wir uns weiterhin verantwortungsvoll verhalten.
- Wir wissen, dass es unbequem und lästig ist, ständig diese Maske zu tragen. Aber sie
ist in einem schulischen Normalbetrieb die einzige Möglichkeit, sich vor einer
Ansteckung zu schützen.
- In bestimmten Phasen des Unterrichts, z.B. Stillarbeit, ist es wahrscheinlich möglich,
die Maske vorübergehend abzuziehen.
Das Tragen von Masken bietet unter den gegebenen Umständen den einzig wirksamen Schutz
vor einer möglichen Ansteckung.
Wir hoffen, diese Maßnahmen treffen auf Ihr Verständnis und dass Ihr durch das freiwillige Tragen der Maske zu unser aller Gesundheit beitragt und damit eine möglichst lange
Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts in der Schule möglich ist.
Hier Download: Schülerinfos- Masken
Einschulung der neuen 5. Klassen 2020/21
Klasse: 5c
Klasse: 5b
Klasse: 5a
Hitzefrei am Donnerstag den 20.08.20
Wegen der zu erwartenden hohen Temperaturen endet der Unterricht am Donnerstag den 20.08.20 nach der 5. Stunde (um 12.10 Uhr)!
Ende des Unterrichts (12.08.-14.08)
Aufgrund der hohen Temperaturen endet der Unterricht diese Woche (12.08.-14.08) nach der 5ten Stunde um 12.10 Uhr.
Mensa
Die Mensa ist diese Woche (10.08.- 16.08.20) nicht geöffnet.
Beginn des neuen Schuljahrs 2020/21 nach den Sommerferien
Am Mittwoch den 12.August beginnt das neue Schuljahr 2020/21 um 8.00 Uhr morgens. Wir freuen uns, dass die Schule wieder startet! Unter Downloads gibt es die neusten Regeln, die ab dem Schulbeginn gelten. Weitere Hinweise werden die KlassenlehrerInnen am ersten Schultag an alle Schülerinnen und Schüler geben.
Einschulungsfeier der neuen 5.Klassen
Die Einschulungsfeier der neuen 5er-Klassen findet am Donnerstag den 13.August 2020 statt:
9 Uhr - Klasse 5a
10 Uhr - Klasse 5b
11 Uhr - Klasse 5c
Es besteht Maskenpflicht. Die Einschulung wird etwa 90 Minuten dauern. Danach können die Schülerinnen und Schüler wieder mit nach Hause gehen.
Mitteilung der Schulsozialarbeiterin an alle Schülerinnen und Schüler für das Lernen zuhause und die Freizeit während der Corona-Pandemie
Es bestehen für alle Kinder und Jugendliche zahlreiche Unterstützungsangebote.
Das Jugendzentrum OT-Talstraße im Depot kann von einzelnen Personen zwischen 12.00 und 16.00 Uhr aufgesucht werden um Hausaufgaben zu erledigen, mit PC-Zugang. Spiele zum Ausleihen stehen auch zur Verfügung.
marc.radermacher@mail.aachen.de
0241 -32 45311
Das Spielhaus Kennedypark ist auch für Spiele-Ausleihe, Beratung, Gespräche für einzelne Personen erreichbar von 12-16.00 Uhr
Düppelstraße 87
Elke.keuchen-djafari@mail.aachen
0241-507466
Fast alle Jugendeinrichtungen in den Stadtteilen bieten zurzeit ein Sonderprogramm für die Kinder und Jugendlichen an, die erfragt werden können, z.B.:
D-Hof für Kinder und Jugendliche
Leiterin Sandra Jansen
Königsberger Straße 7a
info@d-hof.de
0241-52 84 48
OT- Haus der Jugend in Eilendorf
Birkstr.8
leitung@ot-eilendorf.de
0241-953723
OT jub-das Netz in Brand zurzeit von 12-16:00 Uhr
Schagenstr.20
team@jub-dasnetz.de
0241-955 9450
KoT Regenbogen in Haaren
Germanustr.20
kot-regenbogen@gmx.de
0241-163575
Space in Walheim, Corona-Projekte
Albert-Einstein-Str. 20
open-space@jugendarbeit-aachen.de
Information zur Schrittweisen Öffnung für alle Jahrgänge (von Montag, 11.5.2020)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
die beschlossene schrittweise Öffnung der Schulen werden wir folgendermaßen umsetzen:
Mittwoch, 13.05.: Jahrgang 9 Begrüßung und Informationen zur Wiederbeschulung
8.00 Uhr: Klasse 9a
9.00 Uhr: Klasse 9b
10.00 Uhr. Klasse 9c
Die Klassen werden unter Einhaltung der Hygienevorschriften in der Aula begrüßt und erhalten erste wichtige Informationen. Im Anschluss daran findet Unterricht bis 13.15 Uhr statt. Die weiteren Unterrichtstage für Stufe 9 werden voraussichtlich folgende Tage sein:
Donnerstag, 28.5.2020
Dienstag, 9.6.2020
Donnerstag, 18.6.2020
- an diesem Tag findet die Bücherrückgabe auch statt!!
Mittwoch, 24.6.2020
- an diesem Tag findet die Zeugnisausgabe statt!!
Freitag, 15.5.: Jahrgang 5 Begrüßung und Informationen zur Wiederbeschulung
8.00 Uhr: Klasse 5a
9.00 Uhr: Klasse 5b
10.00 Uhr. Klasse 5c
Die Klassen werden unter Einhaltung der Hygienevorschriften in der Aula begrüßt und erhalten erste wichtige Informationen. Im Anschluss daran findet Unterricht bis 13.15 Uhr statt. Die weiteren Unterrichtstage für Stufe 5 werden voraussichtlich folgende Tage sein:
Freitag, 29.5.2020
Mittwoch, 10.6.2020 - an diesem Tag findet die Bücherrückgabe auch statt!!
Freitag, 19.6.2020
Freitag, 26.6.2020
- an diesem Tag findet die Zeugnisausgabe statt!!
Montag, 18.05.: Jahrgang 6 Begrüßung und Informationen zur Wiederbeschulung
8.00 Uhr: Klasse 6a
9.00 Uhr: Klasse 6b
10.00 Uhr. Klasse 6c
Die Klassen werden unter Einhaltung der Hygienevorschriften in der Aula begrüßt und erhalten erste wichtige Informationen. Im Anschluss daran findet Unterricht bis 13.15 Uhr statt. Die weiteren Unterrichtstage für Stufe 6 werden voraussichtlich folgende Tage sein:
Mittwoch, 3.6.2020
Montag, 15.6.2020 - an diesem Tag findet die Bücherrückgabe auch statt!!
Montag, 22.6.2020
- an diesem Tag findet die Zeugnisausgabe statt!!
Mittwoch, 20.05.: Jahrgang 7 Begrüßung und Informationen zur Wiederbeschulung
8.00 Uhr: Klasse 7a
9.00 Uhr: Klasse 7b
10.00 Uhr. Klasse 7c
Die Klassen werden unter Einhaltung der Hygienevorschriften in der Aula begrüßt und erhalten erste wichtige Informationen. Im Anschluss daran findet Unterricht bis 13.15 Uhr statt. Die weiteren Unterrichtstage für Stufe 7 werden voraussichtlich folgende Tage sein:
Donnerstag, 4.6.2020
Dienstag, 16.6.2020 - an diesem Tag findet die Bücherrückgabe auch statt!!
Dienstag, 23.6.2020
- an diesem Tag findet die Zeugnisausgabe statt!!
Dienstag, 26.05.: Jahrgang 8 Begrüßung und Informationen zur Wiederbeschulung
8.00 Uhr: Klasse 8a
9.00 Uhr: Klasse 8b
10.00 Uhr. Klasse 8c
Die Klassen werden unter Einhaltung der Hygienevorschriften in der Aula begrüßt und erhalten erste wichtige Informationen. Im Anschluss daran findet Unterricht bis 13.15 Uhr statt. Die weiteren Unterrichtstage für Stufe 8 werden voraussichtlich folgende Tage sein:
Freitag, 5.6.2020
Mittwoch, 17.6.2020 - an diesem Tag findet die Bücherrückgabe auch statt!!
Donnerstag, 25.6.2020
- an diesem Tag findet die Zeugnisausgabe statt!!
Wir wissen, dass nur noch wenige Tage Unterricht möglich sind. Informationen zu Zeugnissen und Versetzungen erhalten Sie in Kürze.
Herzliche Grüße
Ilse Zimmerman
anschreiben der Schulleiterin an alle SchülerInnen und Schüler sowie deren Eltern (vom 22.4.2020)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
morgen werden nun die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 wieder in die Schule gehen, um sich auf die nahe Abschlussprüfung vorzubereiten. Die Klassen werden morgen zu unterschiedlichen Zeiten starten und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen in der Schule begrüßt: 10c um 8.15 Uhr/10b um 8.50 Uhr und die 10a um 9.25 Uhr. Die Klassen werden dann in kleinere Gruppen geteilt. Jede Gruppe bekommt ihren eigenen Stundenplan und Raum. Die Teilklassen haben max. 6 Stunden Unterricht pro Tag und de Schwerpunkt liegt auf den Hauptfächern mit der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Wir müssen zahlreiche Hygieneregeln durchführen und einfordern. Diese finden Sie als download auf der homepage. Die strikte Einhaltung der Hygieneregeln ist für die Gesundheit von uns allen notwendig. Dazu gehört auch, dass alle, die den Schulhof betreten, eine Mund-Nasen- Maske tragen. Wenn ihr dann an euren Plätzen im Klassenraum sitzt, könnt ihr die Masken für diese Zeit abnehmen.
Diese Unterrichtsphase gilt bis 03. Mai. Bis zu diesem Zeitpunkt erwarten wir weitere Informationen für die Beschulung der Klassen.
Alle anderen Jahrgänge erhalten über die Kontakte mit den (Klassen-)lehrern und -lehrerinnen und auf der Homepage weiteres Material zur Bearbeitung. Alleine zuhause zu arbeiten ist nicht einfach aber ich danke euch, dass ihr die Zeit für eure Aufgaben nutzt. Gute Leistungen werden die Lehrer und Lehrerinnen bestimmt berücksichtigen.
Ich wünsche uns allen, dass wir auch in dieser Phase der Schulöffnung gesund bleiben.
Seien Sie und seid ihr ganz herzlich gegrüßt
Ilse Zimmerman
Schulleiterin
Auszug aus der SChulmail vom 24.4.2020 (Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen)
Hygienemaßnahmen im Schülerverkehr
Durch die schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebes nutzen Schülerinnen und Schüler seit dieser Woche wieder vermehrt Busse und Bahnen. Um die Ansteckungsgefahr auch auf dem Weg zur Schule so gering wie möglich zu halten, haben das Land, die kommunalen Spitzenverbände und die Branchenverbände Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Verband Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen (NWO) Hinweise und Verhaltensregeln für einen besseren Infektionsschutz im Schülerverkehr erarbeitet. Diese sind auf der Webseite des Verkehrsministeriums abrufbar:
www.vm.nrw.de/presse/pressemitteilungen/Archiv-des-VM-2020/2020_04_22_Hygieneregeln_Schuelerverkehr/20200421-finale-Fassung-Infektionsschutz-Schuelerbefoerderung.pdf
Ergänzende Hinweise zur 15. Schulmail vom 18. April 2020 (Auszug)
Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern, die mit Angehörigen in häuslicher Gemeinschaft leben, bei denen eine Corona-relevante Vorerkrankung besteht:
Sofern eine Schülerin oder ein Schüler mit einem Angehörigen – insbesondere Eltern, Geschwister – in häuslicher Gemeinschaft lebt und bei diesem Angehörigen eine Corona-relevante Vorerkrankung besteht, so kann eine Beurlaubung nach § 43 Abs. 4 Satz 1 SchulG NRW durch die Schulleiterin oder den Schulleiter schriftlich erfolgen.
Die Beurlaubung kann bis längstens zum 31. Juli 2020 (Ende des Schuljahres 2019/2020) ausgesprochen werden. Sie ist mit einem Widerrufsvorbehalt (§ 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Alt. 2 VwVfG NRW) zu versehen. Die Beurlaubung kann jederzeit durch eine schriftliche Erklärung seitens der Eltern - oder bei Volljährigkeit durch die Schülerin oder den Schüler selbst – aufgehoben werden.
Voraussetzung für die Beurlaubung der Schülerinnen und Schülern ist, dass ein ärztliches Attest des betreffenden Angehörigen vorgelegt wird, aus dem sich die Coronarelevante Vorerkrankung ergibt. Ist der Schulleiterin oder dem Schulleiter diese Vorerkrankung bereits bekannt, so kann von der Vorlage des Attestes abgesehen werden; in diesem Fall ist das Bekanntsein der Vorerkrankung in der schriftlichen Befreiung kurz zu vermerken.
Die Schülerin oder der Schüler ist in der Beurlaubung auf mögliche schulische Folgen aufgrund der Beurlaubung aufmerksam zu machen. Mit Blick auf das Erbringen von Prüfungsleistungen verweise ich auf die Ausführungen in der 15. Schulmail vom 18. April 2020.
Aktuelle Informationen in Zeiten von Corona (Covid-19)
Genaues über die gestufte Wiederaufnahme des Schulbetriebes lesen Sie in der Schulmail Nr.15 (Brief des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) vom 19.4.2020), siehe unten.
Ab Donnerstag den 23.4.20 werden die Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse wieder unterrichtet, alle anderen Klassen voraussichtlich ab dem 4.5.2020.
Die neuen Aufgaben für Klasse 5 bis 9, zunächst für den Zeitraum bis zum 4.5.2020, gibt es nun hier zu lesen! Bitte schaut nach, ob ihr die bisherigen Aufgaben schon erledigt habt (Tabelle weiter unten). Mache jeden Tag einen Teil der Aufgaben, und wenn du Fragen hast wende dich an deinen Klassenlehrer.
Im Download gibt es ab sofort einen Hygieneplan, gültig ab dem 23.4.2020.
Alle weiteren Informationen gibt es ständig aktualisiert hier nachzulesen!
Aufgaben für die Zeit vom 20.4.20 bis 4.5.20
Klasse | Fach | Arbeitsauftrag |
5a | Deutsch | Bearbeitung der folgenden Aufgaben des Kapitels "Ein aufregendes Wochenende" im Deutschbuch (S. 34 - 37): S. 34 / 35 Nr. 1a; 2a/b/c; 3 S. 36 Nr. 1 und 3 S. 37 Nr. 4 und %a schriftlich S. 38 Nr. 1/4 S. 39 und 40 "nur" lesen S. 41 Nr. 1 S. 42 Nr. 1und 2 S. 43 Nr.1;2;4 S. 44 Nr. 1/2 S. 45/46/47 lesen und die Aufgaben Nr. 3und 4 der S. 47 bearbeiten |
Englisch | Es gibt die Lösungen zu den Aufgaben bis zu den Osterferien und es gibt neue Aufgaben im Download-Bereich! Außerdem gibt es die Lösungen zu den Aufgaben vom 20.4. - 3.5. nun im Download-Bereich! Und es gibt 2 Dateien mit den neuen Aufgaben (für die Zeit ab dem 4.5. bis 17.5.): |
|
Mathematik | Bitte bearbeite zum Abschluss des Kapitels "Rechnen mit Größen" auf S.128 Nr.1-7 "Teste dich!" als Probearbeit (Hilfen dazu findest du auf S.127 und bei den Merksätzen auf S.104,108,112 und 116).
Weitere Übungsaufgaben zu den "Größen" findest du unter www.aufgabenfuchs.de Bearbeite auf beiden Seiten Nr.1,4,5 und 6
Das nächste
Thema heißt "Multiplikation". Bearbeite folgende Aufgaben aus dem Buch: Neue Aufgaben ab 4.5.20: Lies dir in der Mitte von S.149 "Schriftlich multiplizieren und dividieren" durch.
|
|
Biologie | Thema: Haushuhn: Buch S. 36-39 lesen, alle Merksätze abschreiben, S.37 Abbildung 5: Hühnerei, Schema, zeichnen. S.39 „Ich heiße Frieda“ abschreiben und die Geschichte zu Ende schreiben. Neue Aufgabe (ab 4.5.20):
Nochmal neue Aufgaben (ab 13.5.20):
Neue Aufgaben ab 25.5.2020: Thema: Tricks bei der Bestäubung, Suche dir von S.58 drei Texte aus, schreibe sie ab und fertige zu jedem Text eine farbige Zeichnung an. Neues Thema: Aus Samen entwickeln sich Pflanzen, S.60/61 lesen, Merksätze abschreiben, S.60 den abgebildeten Bohnensamen unterhalb des Bildes 1 abzeichnen und beschriften (Laubblatt, Keimknospe, Keimstängel, Keimwurzel, Samenschale, Keimblatt). |
|
Hauswirtschaft-AG | Bereite eine Joghurt-Quark-Speise zu. Oder: wenn du das Schneiden schon beherrschst, bereite mit Hilfe eines Erwachsenen einen Obstsalat mit frischen Früchten zu. Schreibe dein Rezept auf. Neue Aufgabe: Hinweis: Bitte gebt euren Hauswirtschaftshefter mit den bearbeiteten "homeschooling-Aufgaben", den ABs aus dem vorher stattgefundenen Unterricht sowie einem schön gestalteten Deckblatt bis zum 29.5. ab (Einwurf in den Briefkasten der Schule)! Neue Aufgabe ab 19.5.: Neue Aufgabe ab 26.5..: Neues Rezept im Download! |
|
Musik | Es gibt eine Musik-Aufgabe im Download für euch! | |
5b | Mathematik | Wiederhole: Seite 82 und Seite 99
neue Aufgabe ab 27.4.20:
neue Aufgabe ab 4.5.20: |
Englisch | Es gibt die Lösungen zu den Aufgaben bis zu den Osterferien und es gibt neue Aufgaben im Download-Bereich! Außerdem gibt es die Lösungen zu den Aufgaben vom 20.4. - 3.5. nun im Download-Bereich! Und es gibt 2 Dateien mit den neuen Aufgaben (für die Zeit ab dem 4.5. bis 17.5.): |
|
Deutsch | Pflicht: 1. Im Buch die Seiten 160-171 bearbeiten (alle Aufgaben). 2. Den Tippkasten "So schreibst du eine Inhaltszusammenfassung" auf Seite 164 und den Tippkasten "So nimmst du zu einer Frage Stellung" auf Seite 168 bitte lernen! Wahl: A: Bist du in einem Fußballverein? Schreibe einen längeren Text über deine Mannschaft. Vielleicht gab es ein tolles Erlebnis oder ein besonderes Spiel? ODER B: Hast du eine/n Lieblingsfußballer/in? Recherchiere Informationen/Fotos etc. und erstelle daraus eine Collage. |
|
Hauswirtschaft-AG | Bereite eine Joghurt-Quark-Speise zu. Oder: wenn du das Schneiden schon beherrschst, bereite mit Hilfe eines Erwachsenen einen Obstsalat mit frischen Früchten zu. Schreibe dein Rezept auf. Neue Aufgabe: Hinweis: Bitte gebt euren Hauswirtschaftshefter mit den bearbeiteten "homeschooling-Aufgaben", den ABs aus dem vorher stattgefundenen Unterricht sowie einem schön gestalteten Deckblatt bis zum 29.5. ab (Einwurf in den Briefkasten der Schule)! Neue Aufgabe ab 19.5.: Neue Aufgabe ab 26.5..: Neues Rezept im Download! |
|
Musik | Es gibt eine Musik-Aufgabe im Download für euch! |
|
5c | Alle Aufgaben werden durch den Klassenlehrer verteilt! |
Klasse | Fach | Arbeitsauftrag | 6a | Geschichte | Seht euch bitte im Buch die Seite 104/105 an und bearbeitet dazu die Aufgaben 1 bis 3, A1 schriftlich. Ebenso folgende Seiten und Aufgaben:
Neue Aufgabe:
|
Englisch
|
Es gibt neue Aufgaben für euch im Download ! | |
Deutsch | Es gibt neue Aufgaben für euch im Download ! | |
Mathematik | Wiederhole: Seite 34,38,42,82,90 und 101
neue Aufgaben ab 27.4.20:
neue Aufgaben ab 4.5.20: |
|
Biologie | Thema: Bewegung/Skelett: Buch S.126- 129 lesen, alle Merksätze abschreiben, S.126 Abbildung 1 ins Heft übertragen(Din A4 Größe) beschriften und anmalen. Neue Aufgaben (ab 4.5.20): Nochmal neue Aufgaben (ab 13.5.20):
Neue Aufgaben ab 25.5.2020: |
|
Französisch | Legt im Heft eine Tabelle an wie im Cahier auf S. 23, Nr. 5. Macht drei Spalten: le (blau) la (rot) l’/l’ blau und rot. Tragt dann alle Vokabeln die du schon kennst in der richtigen Farbe in die richtige Spalte ein. Denkt daran: un = le (blau), une = la (rot). Wenn ihr nicht sicher seid, dass ihr die Vokabel könnt, schreibt sicherheitshalber noch das deutsche Wort in Klammern darunter! Neue Aufgabe:
Neue Aufgabe ab 19.5.:
Neue Aufgabe ab 26.5.: Neue Aufgabe: livre, p. 25, ex. 8 (Buch, S. 25, ex. 8) + Cahier, p. 37 |
|
6b | Alle Aufgaben werden durch den Klassenlehrer verteilt! | |
6c | Mathematik | Wiederhole: Seite 34,38,42,82,90 und 101
neue Aufgaben ab 27.4.20: neue Aufgaben ab 4.5.20: |
Deutsch | Einige von euch haben das Deutschbuch nicht zu Hause. Ihr sucht euch stattdessen bitte 3 Seiten im Klartext-Arbeitsheft aus, die ihr bearbeitet. NEU FÜR ALLE: Ihr habt ja alle das Buch „Rico, Oskar und die Tieferschatten gelesen. Folgende Aufgabe bitte erledigen: Schreibe die folgenden Tipps in dein Heft: Aufgabe:
WICHTIG!!!! Neue Aufgaben und eine Mailadresse von mir (U. Franke), an die ihr bitte eure Arbeitsergebnisse schicken könnt, findet ihr in dem folgenden Dokument 6caufgaben.pdf unter Downloads! Aktueller Hinweis von Frau Franke: Denkt ihr bitte daran, mir die Arbeiten zu schicken, um die ich gebeten habe? Viele haben es schon geschafft, bis Freitag hätte ich gerne die beiden Tagebucheinträge. Bringt am Montag bitte ein gut gepacktes Mäppchen mit (gespitzte Buntstifte, Bleistift, Füller mit Patrone etc.). Ihr braucht euer Hausaufgabenheft, Papier zum Schreiben (gerne einen Collegeblock) und einen Schnellhefter/eine Mappe für Kopien. Die dürfen gerne gebraucht sein. Und bitte auch den Erdkunde-Ordner und die Tiervorträge! WICHTIG: Bitte bringt am Montag eure PP-Sachen bzw. Schnellhefter für PP/Reli mit! Eure Wahlzettel für die Differenzierungsfächer bringt bitte am Montag auch mit! NEU: Hier ein paar Tipps zu den Aufgaben (Satzglieder): Ihr findet auf YouTube von Ivi Education ein Video zum Thema „Das Satzglied. Grundwissen“ und eines zu „adverbiale Bestimmungen“. Die könnt ihr euch gerne mal anschauen! ACHTUNG: Der Bücherrückgabetermin wurde verschoben auf den 15.6.!!! Bitte dran denken alle Bücher mit zur Schule zu bringen!! |
|
Biologie | Thema: Bewegung/Skelett: Buch S.126- 129 lesen, alle Merksätze abschreiben, S.126 Abbildung 1 ins Heft übertragen(Din A4 Größe) beschriften und anmalen. Neue Aufgaben (ab 4.5.20): Nochmal neue Aufgaben (ab 13.5.20): Neue Aufgaben ab 25.5.2020: |
|
Französisch | Legt im Heft eine Tabelle an wie im Cahier auf S. 23, Nr. 5. Macht drei Spalten: le (blau) la (rot) l’/l’ blau und rot. Tragt dann alle Nomen aus den Vokabeln im Buch S. 120-128 in der richtigen Farbe in die richtige Spalte ein. Denkt daran: un = le (blau), une = la (rot). Wenn ihr nicht sicher seid, dass ihr die Vokabel könnt, schreibt sicherheitshalber noch das deutsche Wort in Klammern darunter! |
|
Englisch | Schneide das Puzzle der Activity page 2 (nach S. 44 im workbook) aus. Achtung: Nur box 2 wird vollständig auseinander geschnitten! box 1 bleibt! Vervollständige box 1 mit den richtigen Teilen und schreibe die richtige Lösung in dein Heft (Beispiel: go-went-gone). Schreibe auch die deutsche Übersetzung dazu.
|
|
Deutsch | Im Klartext-Deutschbuch: S. 185 lesen, Tabelle ins Heft! Wenn du kein Wörterbuch hast oder nicht im Internet nachsehen kannst, dann lass Aufgabe 2b weg. S. 186 Nr. 3 und 4 (schreibe den Text „Auch Pinguine mögen’s warm“ richtig in dein Heft). Im Klartext-Arbeitsheft die Seiten 51-54 und 56 bitte bearbeiten. |
|
Musik | Es gibt eine Musik-Aufgabe im Download für euch! |
Klasse | Fach | Arbeitsauftrag |
7a | Physik | Aufgaben gibt es im Download! |
7b | Physik | Aufgaben gibt es im Download! |
7c | Englisch | English tasks: |
7abc | PP | Es gibt neue Aufgaben unter dem folgenden Link: https://www.learningsnacks.de/share/56966/a3761e683716625fab855f611dacd80ea26abffa |
7IF | Informatik | Im Download-Bereich findest du einen Laufzettel und 9 Stationen mit Übungsaufgaben für die Programmierung mit XLOGO. Bitte bearbeiten! |
Biologie | Du hast 4 Arbeitsblätter bekommen: das Stationenblatt, in dem du einträgst, welche Station du wann bearbeitet hast. das Puzzle einer Biene – schneide es aus und klebe es auf das nächste Blatt, male es in den richtigen Farben an. (Evtl. Internet als Hilfe) Das 2. Puzzle ist Reserve, falls beim ersten Mal was nicht klappt. Auf dem 3. Blatt, auf dem du oben das Puzzle aufgeklebt hast, beschriftest du unten den Bauplan eines Insektes. (Evtl. Internet als Hilfe) Lies auf dem vierten Blatt zuerst genau die Anweisung (die Seite über der „Original“ steht)– denn anschließend musst du das Blatt zerschneiden und aufkleben und anmalen. Falls du beim Anmalen Hilfe benötigst, schau im Internet nach Bitte wirf die bearbeiten Blätter im Umschlag bis Mittwoch, 27. Mai in den Briefkasten an der Schule. Der Briefkasten hängt auf der Innenseite des Tores in der Bischofstraße! NEU: Denkt ihr bitte daran, mir die Einkaufsdialoge zu mailen? |
|
7SW | SoWi | Festigung "Thema:Geld" SW Buch Demokratie heute 7/8 S. 103 Nr. 1;2 S. 104 Nr. 2 S. 105 Nr. 2 S. 107 Nr. 1-4 S. 108 Nr. 1;2 S. 110 Nr. 1;2 S.112 lesen |
Biologie | Du hast 4 Arbeitsblätter bekommen: das Stationenblatt, in dem du einträgst, welche Station du wann bearbeitet hast. das Puzzle einer Biene – schneide es aus und klebe es auf das nächste Blatt, male es in den richtigen Farben an. (Evtl. Internet als Hilfe) Das 2. Puzzle ist Reserve, falls beim ersten Mal was nicht klappt. Auf dem 3. Blatt, auf dem du oben das Puzzle aufgeklebt hast, beschriftest du unten den Bauplan eines Insektes. (Evtl. Internet als Hilfe) Lies auf dem vierten Blatt zuerst genau die Anweisung (die Seite über der „Original“ steht)– denn anschließend musst du das Blatt zerschneiden und aufkleben und anmalen. Falls du beim Anmalen Hilfe benötigst, schau im Internet nach Bitte wirf die bearbeiten Blätter im Umschlag bis Mittwoch, 27. Mai in den Briefkasten an der Schule. Der Briefkasten hängt auf der Innenseite des Tores in der Bischofstraße! |
|
7F | Französisch | Buch S. 69: Übertragt das „On dit“-Kästchen in euer Heft und lernt die Formulierungen zum Einkaufen auswendig. Schreibt die deutsche Übersetzung in Klammern unter die französischen Sätze (ihr findet die Ausdrücke auch in den Vokabeln ab S. 144). Schreibt nun einen eigenen Einkaufsdialog. Wählt mindestens drei Dinge, die unter dem Dialog mit Preis genannt werden und schreibt auch den richtigen Betrag auf. WICHTIG: Bitte schickt Frau Franke bis zum 18.5. (Montag) euren Einkaufsdialog als Foto per Mail an folgende Adresse: Ulla.franke@hugo-junkers-realschule.nrw.schule. Weitere Arbeitsblätter bekommt ihr, wenn ihr am Mittwoch in der Schule seid. |
Biologie | Du hast 4 Arbeitsblätter bekommen: das Stationenblatt, in dem du einträgst, welche Station du wann bearbeitet hast. das Puzzle einer Biene – schneide es aus und klebe es auf das nächste Blatt, male es in den richtigen Farben an. (Evtl. Internet als Hilfe) Das 2. Puzzle ist Reserve, falls beim ersten Mal was nicht klappt. Auf dem 3. Blatt, auf dem du oben das Puzzle aufgeklebt hast, beschriftest du unten den Bauplan eines Insektes. (Evtl. Internet als Hilfe) Lies auf dem vierten Blatt zuerst genau die Anweisung (die Seite über der „Original“ steht)– denn anschließend musst du das Blatt zerschneiden und aufkleben und anmalen. Falls du beim Anmalen Hilfe benötigst, schau im Internet nach Bitte wirf die bearbeiten Blätter im Umschlag bis Mittwoch, 27. Mai in den Briefkasten an der Schule. Der Briefkasten hängt auf der Innenseite des Tores in der Bischofstraße! |
|
7Bio | Biologie | Wettbewerb „Auf den Hund gekommen“, unter www.bio-logisch.nrw.de. Schriftliche Bearbeitung der Aufgaben 1-5, Abgabetermin bei möglichem Schulstart Neue Aufgabe (ab 4.5.20):
Überprüfe dein Wissen mit dem Test den du unter dem folgenden Link findest: Neue Aufgabe (ab 13.5.20):
|
Klasse | Fach | Arbeitsauftrag |
8a | Physik | Aufgaben gibt es im Download! |
Chemie | Aufgaben gibt es im Download! | |
Geschichte | Aufgaben für 4.bis 8. Mai:
Aufgaben für 11. bis 15.Mai:
Neue Aufgaben für den 18. bis 22.05.: |
|
8b | Mathematik | Falls die Übungen zu dem Thema "Prismen" und die Seiten 84 bis 90 noch nicht beendet sind, dann bitte dies zuerst beenden. Anschließend sollen folgende Seiten gelöst werden : -S. 138 und S. 139 lösen |
Englisch | Es gibt neue Aufgaben im Download! | |
Deutsch | Es gibt neue Aufgaben ab 19.5. im Download! | |
Geschichte | 1. Beendigung/ Zusammenfassung Thema „Neue Welten – Neue Horizonte“ 2. Einstieg ins neue Thema „Französische Revolution“ Neue Aufgaben ab 4.5.2020:
Neue Aufgaben ab 25.5.2020: |
|
Physik | Aufgaben gibt es im Download! | |
Chemie | Aufgaben gibt es im Download! | |
8c | Physik | Aufgaben gibt es im Download! |
Chemie | Aufgaben gibt es im Download! | |
8IF | Informatik | Auf der Internetseite von easy4me, in der Rubrik Tabellenkalkulation: die zusammenfassende Übung (betrachte sie als Probearbeit!) freiwillig:
|
8Bio | Biologie | Wettbewerb „Auf den Hund gekommen“, unter www.bio-logisch.nrw.de. Schriftliche Bearbeitung der Aufgaben 1-5, Abgabetermin bei möglichem Schulstart. Neue Aufgaben (ab 4.5.20): Überprüfe dein Wissen mit dem Test den du unter dem folgenden Link findest: Neue Aufgaben (ab 13.5.20):
|
8F | Französisch | Bearbeitet die Seiten 48-50 „On fait des révisions.“ (Wiederholungsübungen) Aufgabe 1 : einen Dialog in französisch schreiben Aufgabe 2 : Finde 16 Wortpaare (ex. devant – derrière ) Aufgabe 3 : Schreibe zu jedem Bild 4 Sätze Aufgabe 4 : Entscheide, ob das Adjektiv vor oder hinter dem Nomen steht. Aufgabe 5 : Finde den Infinitiv und konjugiere (ex: voir, je vois …) |
Klasse | Fach | Arbeitsauftrag |
9a | SoWi | Grundlagen Wirtschaft SW Buch Demokratie heute 9/10 S.109 Nr. 1-4 S.110 Nr. 1 S.111 lesen S.112 Nr.2 S. 113 Nr. 1 S. 115 Nr. 2;3 S. 118 Nr. 1 |
Französisch | Wiederholungsübungen aus dem BUCH 2! S. 82 Über setze den Text „On se calme!“ und konjugiere das Reflexivverb se laver (ex. je me lave, tu ….) Aufgabe 2: Verbinde die Satzteile und schreibe sie in dein Heft. Aufgabe 4a und 5 S. 83 |
|
Physik | Aufgaben gibt es im Download! | |
Chemie | Aufgaben gibt es im Download! | |
9b | Deutsch | Zusatzarbeit zur Lektüre „Die Welle“:
– Zu einem Sachthema recherchieren: 1. Erkläre die Begriffe: „soziale Gruppe“, „Team“ und „Clique“ (Unterschiede) 2. Suche nach Beispielen in der Lektüre und erkläre. 3. Finde eigene Beispiele aus deinem Leben. […] Wenn andere von der PIMPFENZEIT schwärmen (als sei das Ganze nur ein Pfad- 1. Was versteht man unter der „Pimpfenzeit“ und woher kommt dieser Begriff? Bereite ein Kurzreferat vor, welches im Unterricht besprochen und als kleine Klassenarbeit angesehen wird. |
Englisch | Unit 4: Big city life 1. pp. 74/ 75 2. WB, p. 40, ex. 1; 2a+b 3. text (Mumbai) – p. 76 5. study vocabulary
Neue Aufgaben (zu erledigen bis Montag, 11. Mai 2020): Unit 4: Big city life 1. pp. 76 (A lover´s embrace) 4. study vocabulary |
|
Physik | Aufgaben gibt es im Download! | |
Chemie | Aufgaben gibt es im Download! | |
Französisch | Wiederholungsübungen aus dem BUCH 2! S. 82 Über setze den Text „On se calme!“ und konjugiere das Reflexivverb se laver (ex. je me lave, tu ….) Aufgabe 2: Verbinde die Satzteile und schreibe sie in dein Heft. Aufgabe 4a und 5 S. 83 |
|
SoWi | Grundlagen Wirtschaft SW Buch Demokratie heute 9/10 S.109 Nr. 1-4 S.110 Nr. 1 S.111 lesen S.112 Nr.2 S. 113 Nr. 1 S. 115 Nr. 2;3 S. 118 Nr. 1 |
|
9c | Französisch | Wiederholungsübungen aus dem BUCH 2! S. 82 Über setze den Text „On se calme!“ und konjugiere das Reflexivverb se laver (ex. je me lave, tu ….) Aufgabe 2: Verbinde die Satzteile und schreibe sie in dein Heft. Aufgabe 4a und 5 S. 83 |
SoWi | Grundlagen Wirtschaft SW Buch Demokratie heute 9/10 S.109 Nr. 1-4 S.110 Nr. 1 S.111 lesen S.112 Nr.2 S. 113 Nr. 1 S. 115 Nr. 2;3 S. 118 Nr. 1 |
|
Physik | Aufgaben gibt es im Download! | |
Chemie | Aufgaben gibt es im Download! |
Klasse | Fach | Arbeitsauftrag |
10 | Chemie | Aufgaben gibt es im Download! |
neues Quiz für die Jugend&Demokratie-AG
Hier kommt das neue Quiz als Start nach den Osterferien:
https://kahoot.it/challenge/05366986?challenge-id=fdd04d36-6cc7-4500-b692-18fd6565a2c7_1587561887620.
Auszug aus dem Brief des Ministeriums für Schule und Bildung vom 19.4.2020 (Schulmail Nr.15)
Auszüge aus der Schulmail Nr.15 vom 19.4.2020 des Ministeriums für Schule und Bildung:Hinweise und Vorgaben zu Hygienemaßnahmen und zum Infektionsschutz:
Diese Hinweise und Vorgaben hat das Ministerium für Schule und Bildung auf der Grundlage einer eigens für diese Wiederaufnahme des Schul- und Prüfungsbetriebes erbetenen Stellungnahme von Medizinern und ausgewiesenen Wissenschaftlern erstellt. Die Stellungnahme wurde von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), dem Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und von der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventionsmedizin (GHUP) erarbeitet.
Darüber hinaus informiere ich Sie nachfolgend nochmals konkret und klarstellend über verpflichtende und freiwillige schulische Veranstaltungen für unterschiedliche Schülergruppen, für die ab Donnerstag, 23. April 2020, die Schulen wieder geöffnet werden.
I. Pflichtige und freiwillige schulische Veranstaltungen
In der SchulMail Nr. 14 wurde ausgeführt, dass die Wiederaufnahme des Schulbetriebs in der kommenden Woche zunächst alle weiterführenden Schulen betrifft, die Vorbereitungen auf Prüfungen und auf Abschlüsse vornehmen sowie Prüfungen abnehmen.
Die Teilnahme am Unterricht ab dem 23.04.2020 und den anderen damit im Zusammenhang stehenden schulischen Veranstaltungen ist verpflichtend für die Schülerinnen und Schüler weiterführender allgemeinbildender Schulen mit bevorstehenden Terminen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 oder des Mittleren Schulabschlusses (vgl. SchulMail Nr. 14, IV. Ziffer 3).
II. Unterrichtsteilnahme von Schülerinnen und Schülern
Sofern Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Corona-Virus (COVID-19) relevante Vorerkrankungen (siehe hierzu III.) haben, entscheiden die Eltern – gegebenenfalls nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen schriftlich mit, dass aufgrund einer Vorerkrankung eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch bei ihrem Kind grundsätzlich möglich ist. Die Art der Vorerkrankung braucht aus Gründen des Datenschutzes nicht angegeben zu werden. Bei volljährigen Schülerinnen und Schülern gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend.
In der Folge entfällt die Pflicht zur Teilnahme am Präsenzunterricht. Diesen Schülerinnen und Schülern sollen Lernangebote für zu Hause gemacht werden (Lernen auf Distanz).
...
IV. Anforderungen an die Hygiene in der Schule
Basierend auf der Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) ist bei der Beachtung von Präventionsmaßnahmen und der Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen die Wiederaufnahme des Schulbetriebs möglich. Auch Prüfungen können dann durchgeführt werden.
Im Wesentlichen sind die nachstehend genannten Punkte zu beachten:
• Zahl und Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl ist zu begrenzen in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten und der Zahl der benötigten Aufsichtspersonen. Es muss zwischen den Schülerinnen und Schülern (Prüflingen) und zwischen diesen und Lehrkräften (Prüfende / Aufsichtspersonal) ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden können.
Es hat eine namentliche und nach Sitzplatz bezogene Registrierung zu erfolgen, um eine etwaige Nachbefragung bzw. Kontakt-Nachverfolgung zu ermöglichen.
Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (s.o.) sollten Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt nehmen.
• Persönliches Verhalten
Neben Beachten der Husten- und Nieß-Etikette, der Händehygiene und der Abstandsregeln sollten keine Bedarfsgegenstände wie Gläser, Flaschen zum Trinken, Löffel etc. gemeinsam genutzt werden.
• Ausschluss von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Symptomen
Symptomatisch kranke Personen sind von der Teilnahme an Unterricht und Prüfungen auszuschließen. Die Beteiligten (Prüflinge und Prüfende) sollten keiner gefährdeten Gruppe (s.o.) angehören. Zur Symptomatik bei COVID-19 finden Sie Hinweise in der verlinkten medizinisch-hygienischen Stellungnahme.
• Gestaltung des Unterrichts- bzw. Prüfungsraums
Die Gestaltung der Räumlichkeit muss von der Tisch- und Sitzordnung, dem Zugang zum Raum (auch Treppenhäuser und sonstige Verkehrsflächen) und zum Sitzplatz, den Belüftungsmöglichkeiten und dem Zugang zu Toiletten und Waschgelegenheiten die Gewähr bieten, dass der vorgegebene Mindestabstand zwischen Prüflingen und Prüfern von 1,5 Metern zu jedem Zeitpunkt eingehalten werden kann. Die Hand-Kontaktflächen wie z.B. Tische sollen leicht zu reinigen sein.
• Erweiterte Präventivmaßnahmen durch Tragen von Masken
Eine Maskenpflicht ist nur dann erforderlich, wenn die gebotene Abstandswahrung nicht eingehalten werden kann.
• Händewasch- und Händedesinfektionsmöglichkeiten
Es ist für ausreichende Hände-Waschmöglichkeiten zu sorgen. Die Sanitäranlagen müssen mindestens mit ausreichend Seifenspendern ausgestattet sein. Sie müssen unter dem Kriterium der Abstandswahrung gut erreichbar sein. Der Zugang zur Händedesinfektion sollte vor Eintritt in den Unterrichts- bzw. Prüfungsraum und gegebenenfalls zusätzlich an gut erreichbaren Plätzen im Gebäude wie z.B. auf Fluren ermöglicht werden. Auf das Händeschütteln soll verzichtet werden. Die Hände sollten regelmäßig und gründlich mit Wasser und Seife über 20-30 Sekunden gewaschen werden. Hautverträgliche Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis können bei nicht sichtbarer Verschmutzung alternativ benutzt werden.
• Mittel für die Händehygiene und für Reinigung und Flächendesinfektion
Bei Verwendung von Desinfektionsmitteln für bestimmte, häufig von unterschiedlichen Personen berührten Flächen sollten nur geeignete Desinfektionsmittel für alle Handkontaktflächen verwendet werden. Ihr Schulträger verfügt dazu über die notwendigen Informationen.
• Standards für die Sauberkeit in den Schulen
Potentiell kontaminierte Flächen, die durch Händekontakte zu einer Übertragung beitragen könnten, sollen durch eine arbeitstägliche Reinigung und in zuvor definierten Bereichen (z.B. Handkontaktflächen, gemeinsam benutze Tastaturen, Sanitäranlagen, Türkliniken und Treppenläufe) ggfls. durch eine zusätzliche Flächendesinfektion mittels Wischdesinfektion (z.B. vorgetränkte Wischtücher) dekontaminiert werden. Es sollten nur geeignete Desinfektionsmittel für alle Handkontaktflächen verwendet werden. Ihr Schulträger verfügt dazu über die notwendigen Informationen.
• Hygieneplan
Die ergriffenen Maßnahmen sollen Eingang finden in den Hygieneplan nach § 36 Absatz 1 Infektionsschutzgesetz.
• Kommunikation der Prüfungsbedingungen
Informationen zu den Prüfungsvoraussetzungen sollen schriftlich zusammengefasst werden und allen Beteiligten einschließlich der Erziehungsberechtigten, des sonstigen Schulpersonals und sonstiger Personen, die sich während des Unterrichts und der Prüfungen im Schulgebäude aufhalten, ausgehändigt oder in geeigneter Form zur Kenntnis gebracht werden.
Die medizinisch-hygienische Stellungnahme können Sie hier
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/FAQneu_Coronavirus_Hygiene/index.html
nachlesen.
Schulträger, die sich über zuverlässige Beschaffungsmöglichkeiten für geeignete Desinfektions- und Reinigungsmittel sowie für geeignete Masken für den Infektionsschutz informieren wollen, können das hier tun:
Krisenstab bei der Bezirksregierung Münster
Krisenstab@brms.nrw.de
Mobil: 0173/2918330
V. Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler
Ein besonderes Thema ist der Umgang mit Ängsten vor Ansteckung mit dem Corona-Virus (COVID-19), die neben Lehrkräften auch Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern ggf. haben. Diese Ängste müssen in jedem Fall ernst genommen werden. Für die Betroffenen ist es hilfreich, möglichst umfassend und transparent über die vor Ort geltenden Sachverhalte und die durchgeführten Hygienemaßnahmen informiert zu werden. Verunsicherte Menschen benötigen klare Information: Was kann ich selbst tun, wie geht es weiter, auf welche Unterstützungsangebote kann ich zurückgreifen?
Sollte es sich hierbei um Ängste handeln, die sehr stark ausgeprägt sind, können sich alle zuvor genannten Betroffenen auch an die für sie zuständige Schulpsychologische Beratungsstelle wenden, die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/FAQneu_Coronarvirus_Schulpsychologische-Dienste/index.html
Mehr Informationen zum Thema "Umgang mit Ängsten“ haben wir auch auf unserer Informationsseite „Schule und Corona“ zusammengestellt:
http://schulpsychologie.nrw.de/schule-und-corona/lehrkraefte/aengste/index.html
Auf dieser Informationsseite gibt es darüber hinaus auch weitere Informationen für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler zu Themen wie Gestaltung des ersten Unterrichtstages, Umgang mit heterogenen Lernausgangslagen, Eltern- und Schülerfragen, sowie ein Spezial „Sicher durchs Abitur“.
Brief des Ministeriums für Schule und Bildung vom 16.4.2020
Die Schulmail Nr.14 vom 16.4.2020 gibt es auf den Internetseiten des MSB online zu lesen:
Informationen aus einem Auszug des Briefes des Ministeriums für Schule und Bildung vom 15.4.2020
... Die nachfolgend dargestellte weitere Vorgehensweise zu einer behutsamen und schrittweisen Öffnung der Schulen erfolgt dabei auf der Grundlage eines heute gefassten Beschlusses der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder.vWesentliche Schlussfolgerungen aus dieser Beschlusslage zieht das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) wie folgt:
• Vor der Öffnung bzw. Teilöffnung der Schulen für eine Wiederaufnahme des Schulbetriebs sieht das MSB eine Vorlaufzeit zur Durchführung der notwendigen organisatorischen Vorbereitungsmaßnahmen vor. Diese Maßnahmen beginnen am Montag, 20. April 2020.
• Unmittelbar nach Durchführung dieser organisatorischen Maßnahmen sollen die Schulen am 23. April 2020 für prüfungsvorbereitende Maßnahmen und Unterricht ausschließlich nur für die Schülerinnen und Schüler geöffnet werden, die in diesem Schuljahr noch Prüfungen zu absolvieren haben, weil sie Schulabschlüsse anstreben.
• Die bisherige Notbetreuung wird fortgesetzt und in einem angemessenen Umfang auf weitere Bedarfs- und Berufsgruppen ausgeweitet.
• Vorgesehen ist darüber hinaus, den Schulbetrieb an den Grundschulen am 4. Mai 2020 vorerst ausschließlich für den Jahrgang 4 wiederaufzunehmen.
Selbstverständlich haben diese und weitere Schritte zum Schutze der Lehrerinnen und Lehrer, der Schülerinnen und Schüler und aller in Schule Beschäftigten unter Einhaltung klarer Hygienevorgaben und unter Sicherstellung des notwendigen Infektionsschutzes zu erfolgen.
...
Kreative Ideen für die Osterferien
Hier findest du einige Links zu Angeboten für die Osterferien:
- Hier kannst du dich kostenlos für den Mathematik-Wettbewerb "Mathe im April" anmelden und alle 2 Tage ein neues Rätsel lösen: https://april.mathe-im-advent.de/de/
- Im Downloadbereich findest du Dateien mit kreativen Angeboten für Mathematik, Deutsch und Allgemeines
Anmeldung von Betreuungsbedarf
Für die Anmeldung eines besonderen Betreuungsbedarfs finden Sie hier den Antrag (Antrag zur Betreuung).
Coronavirus - Information in mehreren Sprachen
Die Bundesregierung informiert über den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanälen und in verschiedenen Sprachen. Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de
Tutormöglichkeiten für Schüler durch Studierende der RWTH
Die RWTH bietet für die Zeit der SChulschließung die Möglichkeit an, dass Studenten die Schülerinnen und Schüler durch Kanäle der elektronischer Kommunikation bei der Bearbeitung der Aufgaben zu unterstützen. Ansprechpartner für dieses Angebot ist Jens Häckel, jens.haeckel@rwth-aachen.de Telefonnr.: 0172-3103289.
Polizei und Feuerwehr Aachen starten Musikprojekt
Seit dem 31.3.2020 ist der von Polizei und Feuerwehr Aachen interpretierte Udo-Jürgens-Song „Immer wieder geht die Sonne auf“ online. Das Musikprojekt „Zusammen“ löst deutschlandweites Medienecho aus. Stadt zählt über 110.000 Klicks des Videos auf Youtube: https://youtu.be/GruM4cQ2VYw
Die Aachener Feuerwehr und ihre Kooperationspartner fahren täglich ab 17.00 durch die Stadtviertel von Aachen und spielen den Song ab. In dem Begleit-Video appellieren die Initiatoren an alle Bürgerinnen und Bürger, sich als Nachbarschaft darum zu kümmern, dass niemand vergessen wird.
Informationen aus Auszügen von Briefen des Ministeriums für Schule und Bildung
Hier lesen Sie die letzten Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung:
31.März 2020
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die jährlich an den allgemeinbildenden Schulen ihre Abschlussverfahren am Ende der Klasse 10 und die dabei vorgesehenen zentralen Prüfungen (ZP 10) absolvieren müssen,ist noch höher. Wir haben uns daher entschlossen, auch den Beginn dieser Zentralen Prüfungen um einige Tage auf den 12. Mai 2020 zu verschieben. Eine noch spätere Terminierung wäre vor dem Hintergrund der in diesem Verfahren ebenfalls vorgesehenen zentralen Nachschreibetermine, dem entstehenden Korrekturaufwand und den rechtlich vorgeschriebenen Abweichungsprüfungen nicht möglich. Schon jetzt stellen Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern Lernangebote zur Verfügung, die sie auch bei Prüfungsvorbereitungen unterstützen. Bei Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Osterferien wird der Unterricht vermehrt auf die Inhalte und Formate in den Prüfungsfächern der Zentralen Prüfungen 10 ausgerichtet. Selbstverständlich werden aber auch für den Fall, dass die ZP 10 nicht ab dem 12. Mai 2020 stattfinden können, weil es zuvor keinen ausreichenden Unterricht geben konnte, im MSB alternative Szenarien entwickelt. Auch sie zielen alle darauf, Schülerinnen und Schüler durch die im Rahmen der Corona-Pandemie eingetretene Situation nicht zu benachteiligen und ihre Abschlüsse zu sichern.
25.März 2020
Das Ministerium für Schule und Bildung hat am 25. März 2020 entschieden, dass aufgrund des derzeit ruhenden Schulbetriebs in diesem Schuljahr keine Benachrichtigungen gemäß § 50 Absatz 4 Schulgesetz NRW („Blaue Briefe“) wegen Versetzungsgefährdung versandt werden. Ein Grund dafür ist, dass die den „Blauen Briefen“ zugrundeliegenden Konferenzbeschlüsse wegen der Schließung der Schulen derzeit nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten gefasst werden können. Außerdem setzt ein „Blauer Brief“ voraus, dass sich die Leistungen in einem Fach seit dem Halbjahreszeugnis verschlechtert haben. Um dies festzustellen, ist ein ausreichender Zeitraum erforderlich. Daran fehlt es wegen des derzeit ruhenden Schulbetriebs. Hieraus folgt, dass bei einer Versetzungsentscheidung nicht abgemahnte Minderleistungen nicht berücksichtigt werden. Diese Regelung gilt für höchstens ein Fach, in dem sich die Leistungen nach dem Halbjahreszeugnis verschlechtert haben. Im Übrigen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen.
24.März 2020
Das Ministerium für Schule und Bildung weist darauf hin, dass unabhängig von der Dauer des derzeit ruhenden Schulbetriebs in diesem Schuljahr keine Schulwanderungen, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und nternationalen Begegnungen (Schulfahrten) mehr genehmigt werden dürfen. Bereits genehmigte Schulfahrten sind abzusagen. Ebenso sind schulische Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten bis zum Ende des Schuljahres nicht mehr möglich, zum Beispiel der Besuch von Museen sowie kultureller oder sportlicher Veranstaltungen und weitere Projekte mit außerschulischen Partnern.
23.März 2020
Mit der 8. Schulmail sind Sie über zwei Erweiterungen der bisherigen Regelungen informiert worden:
1) Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig
von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die
in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind
und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.
2) Ebenfalls ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 wird
der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die
Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags
und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme
von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.
Neues & Interessantes
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier erfahrt immer wieder Neues und Interessantes, über Corona, über eure Fächer und was es sonst alles in dieser besonderen Zeit gibt!
Wenn Du Dir Deinen Tag in mehrere Etappen aufteilst, kannst du von allem etwas unterbringen:
1. für die Schulfächer arbeiten
Dazu hast du die Aufgaben deiner FachlehrerInnen bekommen. Es gibt aber auch noch Internetseiten, auf denen du dich schlau machen kannst - zu den Themen deiner Fächer, und zu allem was dich sonst interessiert. Hier sind einige Links:
www.planet-schule.de, www.wdr.de/schule/digital, Lernspiele in der Mediathek des WDR, Apps, Simulationen), und das ZDF- Schulersatzprogramm unter www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html
2. Sport treiben
Wenn du bei youtube nach Sport für zu Hause suchst, bekommst du tolle Videos mit Übungen die du zu Hause in deinem Zimmer, allein oder mit deinen Geschwistern und Eltern machen kannst! Hier ein Beispiel von Alba Berlin:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL9H8VPpyaFzOU7WShhUg25QyoIQrt7MSx (täglich wechselnde Sportstunde von ALBA Berlin, für Schüler verschiedenen Alters)Unter www.schulsport-nrw.de kann man jetzt täglich Bewegungsangebote anschauen und nachmachen. Eine große „Kachel“ auf der Startseite weist auf das Angebot hin. Klickt man sie an, kommt man auf eine Art Kalender. Klickt man das Datum an, öffnet sich das Bewegungsangebot des Tages.
Ebenso ist dieser Link nützlich:
https://www.schulsport-nrw.de/fuer-schuelerinnen-und-schueler/sport-machen/fit-in-der-krise.html
Hier ein Hinweis auf das Portal "Bewegung, Spiel und Sport in Zeiten von Corona": https://padlet.com/dirkoertker/h7cb387ajg0b
Es handelt sich um ein sehr vielseitig ausgerichtetes Portal, das von vielen Sportverbänden in Deutschland mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ("Digitale Sportstunde" [Fußball, Handball, Basketball], "Fitness & Workout", "Tanz", Entspannung & Yoga" u.v.m.) vorgehalten und täglich erweitert wird. Das heißt, es ist für jede und jeden etwas dabei. Es kann nicht deutlich genug betont werden, wie wichtig jetzt Bewegung für Personen jeden Alters ist, natürlich - wie auch sonst - besonders für Kinder und Jugendliche. Besonders wichtig erscheint mir der Hinweis, dass Eltern hier die Möglichkeit haben, sich gemeinsam mit ihren Kindern zuhause zu bewegen und die meisten Bewegungsideen keiner besonderen Voraussetzungen bedürfen.
Ein weiteres Sportangebot bietet "frag Seb":
https://www.youtube.com/watch?v=gEJQJLSfAQY&list=PLoehDoxD2eboVLpoNv-_BPPJVnHPWwCnP
Und Malaika Mihambo-Herzsprung lädt ein:
https://www.youtube.com/watch?v=KUVPdzjvyEM&list=PL_NmVUkQllkC-50FNyFPKqqH7GFhfsQzW
3. kreativ sein
Unter folgenden Links findest du interessante Experimente zum Anschauen und Nachbauen und Ideen zum spielen, malen und basteln:
4. dich über Corona informieren
Wenn du genau wissen möchtest, was Corona eigentlich ist, wie es entsteht, was wir zum Schutz tun können und warum es wichtig ist jetzt zu Hause zu bleiben, findest du hier tolle Erklärungen:
https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/index.php5
https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw
Weiterhin alles Gute und viel Gesundheit für Dich und Deine Familie!
Schulschließung ab Montag 16.3.2020!!!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtige, liebe Schülerinnen und Schüler,
…. Alle Schulen im Land NRW werden ab dem 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen.“
Der „Boys and Girls Day“ für den Jahrgang 8 wurde abgesagt.
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7, die momentan ihr Sozialpraktikum ableisten, melden sich bitte bei der Einrichtung und teilen mit, dass sie das Praktikum beenden.
Für die Zeit bis zu den Osterferien bekommen alle Schüler Aufgaben für einzelne Fächer. Einen Großteil der Aufgaben stellen wir für die Klassen auf die Homepage. Einige Klassen haben die Aufgaben im Schulplaner notiert oder diese über einen Mailverteiler oder Whats–App – Gruppen erhalten. Bitte schauen Sie sich mit Ihren Kindern die Aufgaben an und besprechen Sie gemeinsam die Vorgehensweise der Bearbeitung. Anstelle des Schulbesuchs sollten die Kinder täglich während des „Schulmorgens“ an den Aufgaben arbeiten.
Bei dringenden Fragen können Sie die Schule auf den Ihnen bekannten Wegen erreichen:
Sekretariat: 0241 – 50 45 53 (AB wird täglich abgehört, wir rufen zurück!)
E-Mailadresse: info@hugo-junkers-realschule.de
Alle wichtigen Informationen werden auf die Homepage gestellt!
Zusätzlich zu den individuellen Aufgaben können die Schülerinnen und Schüler lesen, bekannte Lerninhalte wiederholen, Vokabeln üben(Englisch/Französisch), 1x1 wiederholen.
Interessante Apps bzw. Internetseiten oder Fernsehsendungen vermitteln Informationen zu den verschiedensten Wissensgebieten:
ARD-Mediathek: „Planet Schule – Lernen, wenn die Schule zu ist.“
Bayrischer Rundfunk: „Schule daheim“
SWR: „Tigerentenclub spezial – Planet Schule – Planet Wissen"
www.planet-schule.de
www.scook.de
Wir wünschen Ihnen und Euch Gesundheit und die notwendige Kraft und Gelassenheit für diese intensive Familien- und Ausnahmezeit.
Herzliche Grüße
Schulleiterin
Aufgabenliste
Es folgt nun die Liste der Aufgaben, die die Fachlehrerinnen und Fachlehrer zusammen gestellt haben und von den Schülerinnen und Schülern in "home-office" erledigt werden sollen. Diese Liste wird regelmäßig ergänzt!!
Die Aufgaben, die du in den Ferien freiwillig erledigen kannst, wenn du möchtest, sind hervorgehoben!
Kreative Aufgaben findest du auch im Download!
Klasse | Fach | Aufgaben |
5a | Mathematik | Wochenplan fertig stellen
Melde dich an beim Wettbewerb: https://april.mathe-im-advent.de/de/ und löse an allen Werktagen ein Rätsel! Zeichne ein Frühlingsbild (z.B. etwas zu Ostern, Hase, Eier, Frühlingsblumen) und verwende dabei dein mathematisches Werkzeug (Bleistift, Zirkel und Geodreieck) und male es aus! Schenke das Bild jemandem - oder bewahre es auf für die Schule, dann können wir die Klasse damit verschönern! |
Deutsch | Wochenplan fertig stellen
|
|
Englisch | die Datei englisch5a5b.pdf findest du im Download. | |
Biologie | S.30-35 lesen, Merksätze abschreiben, S.31 Abbbildung 5 abzeichnen | |
LRS | Die SchülerInnen der LRS-Förderung dürfen auf folgender Seite arbeiten: http://www.legasthenie-software.de/game/game.htm | |
Erdkunde | S.44-47 Texte lesen
Für die Osterferien: Wähle ein europäisches Land und gestalte dazu ein DINA 4 Blatt (Name, Hauptstadt, Anzahl der Einwohner, Größe, Sprachen, Nationalfeiertag, Flagge, große Städte, Berge, Flüsse, Besonderheiten, ……. . Dir fällt bestimmt noch viel ein. ) Buch S. 62 Lies den Text und beantworte folgende Fragen: |
|
Kunst | Zeichne oder male ein Bild von Deinem Lieblingsgegenstand in eurem Haus oder eurer Wohnung. Das kann ein Spielzeug, ein Kleidungsstück, ein Gebrauchsgenstand oder auch ein Haustier sein. Am besten beginnst Du gleich damit. Benutze einfach die Stifte, die Du zu Hause hast.
Unter Downloads findest du eine Beispiel- Skizze von meinem Lieblingsgegenstand, ein Wasserkrug. Beschrifte Dein Bild mit Datum und Deinem Namen. Viel Spaß beim Zeichnen und Malen. Ich freue mich auf Dein Bild Für die Osterferien:
|
|
Hauswirtschaft-AG | Bitte wiederholt die Regeln zur Hygiene und Sicherheit in der Kücheübt zu Hause "das richtige Spülen". Den Ablauf schriftlich zusammenfassen sollen. Außerdem könnt ihr einfache Rezepte mit Hilfe einer erwachsenen Person ausprobieren! | |
5b | Deutsch | S.42-47 mit allen Aufgaben
|
Mathematik | Mathematikbuch S.104-128 Größen: Zeit, Geld, Länge, Gewicht | |
Englisch | die Datei englisch5a5b.pdf findest du im Download. | |
Erdkunde | S.44-47 Texte lesen Für die Osterferien: Wähle ein europäisches Land und gestalte dazu ein DINA 4 Blatt (Name, Hauptstadt, Anzahl der Einwohner, Größe, Sprachen, Nationalfeiertag, Flagge, große Städte, Berge, Flüsse, Besonderheiten, ……. . Dir fällt bestimmt noch viel ein. ) Buch S. 62 Lies den Text und beantworte folgende Fragen: |
|
Hauswirtschaft-AG | Bitte wiederholt die Regeln zur Hygiene und Sicherheit in der Kücheübt zu Hause "das richtige Spülen". Den Ablauf schriftlich zusammenfassen sollen. Außerdem könnt ihr einfache Rezepte mit Hilfe einer erwachsenen Person ausprobieren! Suche "Osterrezepte", backe oder koche sie und schreibe sie auf. Du kannst auch ein Rezept nehmen, dass du schon 'mal zubereitet hast oder kennst. Hier sind einige Ideen: Hefezopf, Osterhasen-Kekse, Osterhasen aus Hefeteig oder aus Quark-Öl-Teig, Möhrentorte ... Rezepte findest du in Koch- oder Backbüchern, Zeitschriften oder im Internet. Im Downlaod istein Aprikosen-Muffins- und ein Möhren-Muffins-Rezept, die du gerne ausprobieren kannst. Viel Spaß dabei :) Du könntest auch Kresse züchten: hierfür einen Teller oder eine Schüssel mit Watte auslegen, Kressesamen drüber streuen und täglich etwas gießen (wenn möglich besprühen). |
|
Kunst | Male ein Ostereier-Bild! Wähle dazu erst einmal die Grundfarben (rot, gelb, blau), wie wir das im Kunstunterricht geübt haben. Auf einem zweiten Bild kannst du dann auch Mischfarben und Muster verwenden. Wenn du magst, kannst du auch Eier hinter gemalten Grashalmen, Steinen und so weiter verstecken. | |
LRS | Die SchülerInnen der LRS-Förderung dürfen auf folgender Seite arbeiten: http://www.legasthenie-software.de/game/game.htm | |
5c | Aufgaben für alle Fächer werden vom Klassenlehrer über Email, Whatsapp, o.ä. verteilt | |
6a | Deutsch | die Datei deutsch6a.pdf sowie drei weitere Dateien findest du im Download. |
Englisch | Es gibt neue Ferienaufgaben im Download-Bereich! | |
Mathematik | Buch S.104-120 Symmetrie | |
Geschichte | Buch S.88/89 lesen; S.89 A1 schriftlich beantworten
Buch S.92,93 lesen und Aufgaben bschriftlich bearbeiten |
|
Biologie | Aufgaben zum Buch: Thema Amphibien S.198 – 101 |
|
Französisch | Arbeitsanweisung bereits ausgegeben: Buch S.22, Vokablen S.125-126, chercher+trouver S.98,G7,Zahlen S.99,G9,Gedicht S.22,L1 und L2 wiederholen
1. Schreibe und gestalte eine Osterkarte auf Französisch. Frohe Ostern heißt auf Französisch "Joyeuses Pâques". 2. Überlege dir Wörter zum Thema Ostern und übersetze sie auf Französisch mit Hilfe eines Wörterbuches oder eines online-Wörterbuches z. B. pons. Fertige ein mind-map an oder Karteikarten. |
|
Religion | das ausgeteilte Arbeitsblatt bearbeiten | |
Erdkunde | S.156 Nr.1,4
Für die Osterferien: Wähle ein nichteuropäisches Land und gestalte dazu ein DINA 4 Blatt (Name, Hauptstadt, Anzahl der Einwohner, Größe, Sprachen, Nationalfeiertag, Flagge, große Städte, Berge, Flüsse, Besonderheiten, ……. . Dir fällt bestimmt noch viel ein. ) S. 150 Lies den Text. Warum fahren die Menschen in Urlaub? Schreibe die im Text genannten Gründe auf. |
|
6b | Aufgaben für alle Fächer werden vom Klassenlehrer über Email, Whatsapp, o.ä. verteilt | |
6c | Deutsch | 6 Arbeitsblätter (bereits verteilt) und Aufgaben (im Schulplaner notiert) Arbeite gerne an deiner Lesekiste zu Rico weiter! Wenn du keine Pappschachtel zu Hause hast, macht das nichts, dann schreibe/male schon mal auf Papier vor, das kannst du dann in der Schule einkleben! Nimm einfach, was du zu Hause hast! |
Mathematik | Buch S.104-120 Symmetrie | |
Englisch | 4 Arbeitsblätter (bereits verteilt) und Lernaufgaben (im Schulplaner notiert) | |
Erdkunde | 2 Arbeitsblätter (bereits verteilt) und Aufgaben (im Schulplaner notiert), dazu jetzt neu: eine Datei im Download! | |
Biologie |
Aufgaben zum Buch: Thema Amphibien S.198 – 101
1. S.98-101 lesen 2. Merksätze S.98/99 ins Heft schreiben. 3. S.99: Abbildung 9 abzeichnen. 4. S.100: lesen, Merksatz abschreiben. 5. S.101: alle Steckbriefe abschreiben und Tiere zeichnen. |
|
Religion | das ausgeteilte Arbeitsblatt bearbeiten | |
Kunst | Gestalte wie zu der Trinkflasche den Entwurf für einen Riegel. Überlege dir, für wen du den Riegel entwirfst (Zielgruppe), wie er schmecken soll, welche Inhaltsstoffe er hat. Gestalte eine Verpackung. Erfinde einen Namen und einen Werbespruch (der darf sich gerne reimen, muss aber nicht). Du kannst dafür mehrere Blätter verwenden; wenn du kein weißes Papier zu Hause hast, nimm einfach Seiten aus deinem Collegeblock. |
|
Französisch | Grammtik Lektion 3, Vokabeln
|
|
7a | Aufgaben für alle Fächer werden vom Klassenlehrer über Email, Whatsapp, o.ä. verteilt | |
7b | Aufgaben für alle Fächer werden vom Klassenlehrer über Email, Whatsapp, o.ä. verteilt | |
7c | Englisch | Ihr könnt die Aufgaben auf der British Council Webseite online machen - es macht sogar mehr Spaß :) Instructions (Anleitung) Darunter gibt es bei Discussion eine Frage zum Thema und ihr könnt dort auch die Kommentare vieler Teens aus aller Welt lesen. Hier die Links: Viewing: Boarding schools in the UK: friendship Quiz: Friendship Reading: My town Film and entertainment Writing: A blog
|
Deutsch | Lektüre "Löcher" von Louis Sachar kaufen und lesen
|
|
Mathematik | Buch S.152 Nr.5,6
|
|
Englisch | Unit 4: p.68,69 Nr1,2a (read and write)
|
|
Informatik | bis Aufgabe 6 alles bearbeiten | |
Biologie (DIF) | Buch S.292/293: Textabschnitt „Zellen und Gewebe bei Tier und Mensch“ abschreiben. |
|
Erdkunde | In Wüste und Savanne - wie können Menschen in diesem Lebensraum leben?
|
|
Französisch | Im Buch S.62-64 bearbeiten (ohne die Hörverständnisaufgabe Nr.8), Vokabeln bis Seite 145 wiederholen, alle noch nicht bearbeiteten Aufgaben im Cahier bis S.92 erledigen. | |
Politik | Nachrichtentagebuch führen: Datum und aktuelle Nachrichten aufschreiben (Die Nachrichten müssen sich nicht nur auf das Corona-Virus beziehen. Gibt es andere spannende Entwicklungen oder Nachrichten?) | |
8a | Englisch
|
Es gibt neue Ferienaufgaben im Download-Bereich! |
Mathematik | Buch Seite 6, 7, 8, 24 und 25 (Wiederholung) Buch Seiten 92 bis 109 Seite 116 Aufgabenfuchs im Internet zu den Themen: Quader Körper erkennen Prismen |
|
Französisch | verbleibende Aufgaben von Lektion 4, Buch 2 bearbeiten, ebenso die Übungen im Arbeitsheft | |
Informatik |
Übungsaufgaben bei easy4me, Rubrik Tabellenkalkulation: die beiden Übungen "Lottogewinnne" und "Bremsweg". |
|
Biologie (DIF) | Buch S.181: Bakterielle Erkrankungen, lege eine Tabelle an: Erkrankung, Symptome, Inkubationszeit/ Behandlung. Buch S.182: Abbildung 1, zeichnen und beschriften. Buch S.183: Aufgabe 2. Buch S. 184: Viruserkrankungen, stelle wichtige Informationen in Stichwortsätzen zusammen. Buch S.186/187 lesen, S.187: Abbildung 4 zeichnen und beschriften. |
|
Erdkunde | S.108-109 Texte lesen
Für die Osterferien: |
|
Kunst | Fertige Zeichnungen von Deinem Lieblingslebensmittel an. Einmal von dem Lebensmittel in seiner ursprünglichen und natürlichen Form, zum anderen in der verarbeiteten oder zubereiteten, essfertigen Form.
Für die Osterferien:
|
|
Theater-AG |
Die Kursleitung bittet darum, dass die TeilnehmerInnen der Theater-AG ihre Texte auswendig lernen! |
|
8b | Mathematik | S.102 beenden
Neue Aufgaben für die Osterferien:
|
SoWi | Aufgaben werden per Mail verschickt | |
Französisch | verbleibende Aufgaben von Lektion 4, Buch 2 bearbeiten, ebenso die Übungen im Arbeitsheft | |
Informatik | Übungsaufgaben bei easy4me, Rubrik Tabellenkalkulation: die beiden Übungen "Lottogewinnne" und "Bremsweg". | |
Biologie (DIF) | Buch S.181: Bakterielle Erkrankungen, lege eine Tabelle an: Erkrankung, Symptome, Inkubationszeit/ Behandlung. |
|
Geschichte | Buch S.66,67 lesen, Aufgabe 1,3,6 Buch S.68 lesen, Aufgabe 1+2 |
|
Erdkunde | S.108-109 Texte lesen Für die Osterferien: |
|
Chemie | die Aufgaben findest du in drei Dateien unter Downloads | |
Theater-AG |
Die Kursleitung bittet darum, dass die TeilnehmerInnen der Theater-AG ihre Texte auswendig lernen! |
|
8c | Mathematik | S.102 beenden |
Französisch | verbleibende Aufgaben von Lektion 4, Buch 2 bearbeiten, ebenso die Übungen im Arbeitsheft | |
Biologie (DIF) | Buch S.181: Bakterielle Erkrankungen, lege eine Tabelle an: Erkrankung, Symptome, Inkubationszeit/ Behandlung. |
|
Informatik | Übungsaufgaben bei easy4me, Rubrik Tabellenkalkulation: die beiden Übungen "Lottogewinnne" und "Bremsweg". | |
die Aufgaben für alle anderen Fächer werden vom Klassenlehrer über Email, Whatsapp, o.ä. verteilt | ||
9a | Aufgaben für alle Fächer werden vom Klassenlehrer über Email, Whatsapp, o.ä. verteilt | |
9b | Aufgaben für alle Fächer werden vom Klassenlehrer über Email, Whatsapp, o.ä. verteilt | |
9c | Aufgaben für alle Fächer werden vom Klassenlehrer über Email, Whatsapp, o.ä. verteilt | |
10a | Mathematik | Buch Seite 138 und 139 (Lösungen im Buch Seite 205)
|
Deutsch | Wiederholung aller drei ZP-Themen aus dem ZP-Übungsheft | |
Englisch | Projektarbeit Irland, Aufgabenstellungen schon verteilt | |
Französisch | Lektion 3, Buch3 beenden: alle Vokablen beherrschen, alle Texte durcharbeiten und dazugehörige Übungen machen, auch im Arbeitsheft | |
Informatik | Wenn-UND, Wenn-ODER, Wenn verschachtelt | |
Chemie | neue Aufgaben gibt es im Download-Bereich! | |
PP | Vorträge vorbereiten (Karteikarten) | |
10b | Aufgaben für alle Fächer werden vom Klassenlehrer über Email, Whatsapp, o.ä. verteilt | |
10c | Deutsch | Infotext zu "Workcamps" schreiben (S.78-83)
|
Mathematik | die Aufgaben findest du in der Datei mathe10c.pdf unter Downloads. | |
Englisch | Präsentation zu Irland fertigstellen
|
|
Französisch | Lektion 3, Buch3 beenden: alle Vokablen beherrschen, alle Texte durcharbeiten und dazugehörige Übungen machen, auch im Arbeitsheft | |
Informatik | Wenn-UND, Wenn-ODER, Wenn verschachtelt | |
Chemie | Referate zum Thema Alkohol (Vorteile, Nachteile, chemische Formel, Herstellung) |
Spezielle Informationen für Klasse 10
Neue Termine für die ZP10:
Deutsch: Dienstag, der 12.5.2020
Englisch: Donnerstag, der 14.5.2020
Mathematik: Dienstag, der 19.5.2020
Aufgaben zur Vorbereitung auf die ZP:
Informationen für die IFÖ-Schülerinnen und -Schüler
Für alle IFÖ-SchülerInnen gibt es über die Osterferien eine Lernmöglichkeit auf anton.app .
Um sich auf der Website einzuloggen brauchen die SchülerInnen einen Zugangscode. Herr Weber wird sich bei den schülerInnen melden und Ihnen den Code durchgeben,
Informationen zur Berufsorientierung
Unter Downloads gibt es wichtige Informationen zur Berufsorientierung!
Januar 2020
Tag der Offenen Tür am Samstag den 25.1.2020
Am Samstag, den 25.1.2020 fand der Tag der Offenen Tür in unserer Schule statt! An diesem Tag konnten sich interessierte Kinder der 4.Klassen mit ihren Eltern die Schule ansehen, Unterricht in verschiedenen Fächern besuchen, an einer Führung durch alle Fachräume teilnehmen und, Ausstellungen besichtigen und an den zahlreichen Informationsständen in der Eingangshalle mit KollegInnen ins Gespräch kommen. Um 12 Uhr gab es eine Vorführung der Tanz-AG "Confidance" in der Aula! Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz, denn es gab ein reichhaltiges Cafeteria-Angebot!
Es war ein gelungener fröhlicher bunter Vormittag und wir hoffen, es hat besonders allen BesucherInnen gut gefallen!
Hier sehen Sie einige Impressionen zum Tag...
November 2019
Aktion Stolpersteine
Anfang November fand die gemeinsame Aktion von Schule ohne Rassismus und der SV unserer Schule statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis 10, darunter auch einige aus der SV, wurden begleitet von Frau Pelzer und Frau Dr.Rommé und besuchten die Stolpersteine der Familie von Anne Frank am Pastorplatz. Sie reinigten die Stolpersteine und legten ein Herz aus Rosen um sie. Vier Schülerinnen und Schüler haben Texte über die Familie Frank vorgelesen. Insgesamt war es eine würdevolle Aktion. Viele Kinder wurden zum ersten Mal mit der Thematik konfrontiert.
OKTOBER 2019
Mensabetrieb
Unsere Mensa hat am 28.10.2019 den Verkauf gestartet! Nun gibt es in den drei Pausen (in den zwei Hofpausen und montags, mittwochs und donnerstags in der Mittagspause) für alle wieder leckere Snacks und ab dem 4.11.2019 startet dann auch die Ausgabe von warmem Mittagessen!
Für die Bezahlung des Mittagessens gibt es einen Flyer mit allen Informationen und ein Antragsformular unter dem Link Downloads.
September 2019
Bienvenue à Liège – ein Tagesausflug nach Lüttich
Am Montag, den 23.09.2019 sind die beiden Französischkurse der Jahrgangsstufen 8 und 9 zusammen mit den zwei Französischlehrerinnen Frau Laschet und Frau Franke für einen Tag nach Lüttich gefahren.
Die Fahrt begann am Aachener Hauptbahnhof und führte uns schnell ins nahe gelegene Welkenraedt, wo wir innerhalb von 3 Minuten umsteigen mussten und wo bereits so gut wie niemand mehr Deutsch spricht. Von da aus ging es dann nach Lüttich, unserem Zielort.
Unsere Ankunft war in „Liège-Guillemins“, einem architektonischen Glanzstück aus Glas und Metall. Eigentlich sollten wir nach einer kurzen Wegstrecke mit dem Wassertaxi ins Stadtzentrum von Lüttich fahren, aber leider fährt ab September – ausgerechnet montags- kein Schiff mehr.
So haben wir den Bus genommen und erschlossen die Stadt zu Fuß. Ein besonderes Highlight war „la montagne de Beuren“, eine 378-stufige Treppe, die wir zum Teil hinauf gelaufen sind. Oben angekommen hatte man eine grandiose Aussicht über Lüttich. Anschließend fand eine Stadtralley statt, bei der wir auch Gelegenheit hatten, die Köstlichkeiten wie belgische Fritten oder Waffeln zu verzehren.
Nach einem doch recht langen Tag kamen wir im Spätnachmittag erschöpft wieder in Aachen an.
A bientôt Liège!
... Fotos folgen...
August 2019
Einschulung der neuen 5.Klassen
Am Donnerstag, den 29.8.2019, war es für die neuen schülerinnen und schüler der 5.Klassen soweit! Die Einschulungsfeier fand statt! Schüler und Eltern versammelten sich in der Aula, um dort in ihre Klassen eingeteilt zu werden und ihre Schulzeit an unserer Schule zu starten. Zu diesem Anlass traten Schülerinnen und Schüler der 6. und 7.Klassen auf um musikalische und tänzerische Darbietungen zum Besten zu geben.
Hier nun die Fotos der neuen Klassen:
Klasse 5a:
Klasse 5b:
Klasse 5c:
Juli 2019
Abschlussfeier der Karate-AG mit Gürtelprüfung
Am Ende des Schuljahres im Sommer 2019 war es soweit. Die verdienten Urkunden konnten in Empfang genommen werden. Voraus ging ein halbes Jahr wöchentliches Training im Rahmen der Karate-AG an unserer Schule. 4 Prüflinge traten an um die Gürtelprüfung zum 9. Kyu abzulegen, dem ersten Gürtel in der 9stufigen Prüfungsleiter bis zum Schwarzgurt.
Zeinab, Ayse, Nuralhuda und Fritz zeigten ihr erlerntes Können auf Anweisung des Prüfers und Leiters der Karate AG Burkhard Schild. Die Vier demonstrierten vor den anwesenden Schülern der AG ihr Können in Grundschultechniken, Fauststöße und Tritte sind hier gefragt. Sie zeigten Partnerübungen gegen Angriffe zum Kopf und Rumpf und präsentierten die erste Kata, ein stilisierter Kampf gegen einen imaginären Gegner.
Die erworbene Zertifizierung ist bundesweit über den Karate Dachverband DKV anerkannt, wird bei einem vielleicht geplanten Eintritt in einen Verein berücksichtigt und muss nicht wiederholt werden.
Juni 2019
Abschlussfeier der 10.Klassen
Am 28.6.2019 war es soweit! Die diesjährigen Zehntklässlerinnen und Zehntklässler feierten ihren letzten Schultag mit einer Abschlussfeier in der Aula unserer Schule. Gemeinsam mit Eltern und LehrerInnen wurde in verschiedenen Beiträgen an die schöne und natürlich auch anstrengende Schulzeit erinnert. Zum Abschluss bekam jede/r ihr/sein Zeugnis durch Frau Zimmerman und die Klassenlehrerin überreicht. Einige Impressionen zum Abend gibt es hier!
Mai 2019
Auftritt der Tanz-AG beim Fest "Aachen Nord" am 11.Mai 2019
Beim Fest "Aachen Nord" am 11. Mai 2019 im DEPOT in der Talstraße trat die Tanz-AG unserer Schule unter der Leitung von Frau Giesen auf:
März 2019
Thema: "Gewaltdarstellung auf Handys"
In der letzten Woche ist bei einem gewalttätigen Attentat in Neuseeland ein Video aufgenommen und verbreitet worden. Zudem gibt es im Internet eine Vielzahl gewaltdarstellender Bilder und Videos. In diesem Zusammenhang möchten wir auf die rechtliche Situation hinweisen... Lesen Sie hierzu den Elternbrief vom 25.3.2019.
Feburar 2019
Titelverleihung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Am 19.02.2019 wurde die Hugo-Junkers-Realschule mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet.
Mehr als 70 % aller Schüler, Lehrer und Bediensteten der Schule hatten sich zuvor gegen jede Art von Diskriminierung ausgesprochen und sich mit einer Unterschriftensammlung dazu verpflichtet, regelmäßig Projekte gegen Rassismus an der Schule durchzuführen. Die Patenschaft hat die Abgeordnete des Europaparlaments, Frau Sabine Verheyen, übernommen. Die feierliche Zeremonie wurde in der Aula im Beisein der Schüler, Lehrer und Elternvertreter vollzogen. Zwei Tanzgruppen der 6. Klassen umrahmten das Programm künstlerisch.
Januar 2019
Tag der Offenen Tür am 26.1.2019
Am Samstag den 26.01.2019 fand von 10 Uhr bis 13 Uhr wieder der Tag der Offenen Tür an unserer Schule statt. Der Unterricht wurde geöffnet für alle interessierten SchülerInnen und Eltern der 4.Klassen, die Fachräume waren zu besichtigen und es gab Infostände zu verschiedenen Bereichen des Schullebens. Eindrücke vom Tag der Offenen Tür sehen Sie nun hier!
Dezember 2018
Spendenaktion
Auch mal an andere denken!
Wir hatten die Idee auch mal an andere zu denken, vor allem an diejenigen, denen es in der Vorweihnachtszeit nicht so gut geht. Dabei dachten wir an krebskranke Kinder, die im Krankenhaus liegen. Als wir unsere Klassenlehrerin darauf angesprochen haben, fand sie unsere Idee ganz toll, verwies uns aber erst einmal an Frau Zimmerman, unsere Schulleiterin, damit die von uns geplante Aktion auch genehmigt werde. Nachdem dies geschehen war, haben wir uns ans Aachener Klinikum gewandt, die unsere Idee „Geld zu spenden“ auch toll fanden, aber dies nicht so einfach annehmen können. Allerdings würden sie sich über Sachspenden in Form von Bastelutensilien, Weihnachts- und Karnevalsschmuck, Lichterketten und Gemeinschaftsspiele sehr freuen.
Um diese Dinge besorgen zu können, sammelten wir etwa eine Woche lang Geld in den verschiedenen Klassen und an einem eigens für uns errichteten Stand in der Pausenhalle.
Insgesamt haben wir 209,59 Euro eingesammelt und für dieses Geld eingekauft.
Es war schön zu sehen, wie man sich darüber gefreut hat.
(Maryam Alouche, Aurora Bejtulahi und Berna Sarikurt, Klasse 10B)
Und wieder war das FranceMobil an unserer Schule
Am 11.12.2018 war das FranceMobil erneut an unserer Schule und hat die Französischkurse der Jahrgangsstufen 7, 8 und 10 einen etwas anderen Französischunterricht kennen lernen lassen. Aber was ist das FranceMobil? Es ist eins von zwölf Autos, die durch Deutschland fahren und an Schulen Französischunterricht geben, um Werbung fü die französische Sprache zu machen. Zu uns kam ein „echter“ Franzose. Er vermittelte den Schülerinnen und Schülern die Sprache mit Spiel, Spaß und verschiedenen sprachlichen Wettbewerben. So standen sich z.B. die Gruppen „baguettes“, „croissants“ und „crêpes“ gegenüber und gingen in Konkurrenz zueinander. Außerdem hat er den Schülern einiges über das französische Schulsystem berichtet und die Wichtigkeit der französischen Sprache im Zuge der Globalisierung hervorgehoben. Die Schüler hatten Spaß und bemerkten dabei gar nicht, dass sie etwas gelernt haben. „Sprache lässt sich eben nicht nur durch ein Lehrwerk vermitteln.“ Der Fachbereich Französisch möchte diese tolle Erfahrung weiterhin in regelmäßigen Abständen den Französisch-Lernern ermöglichen.
In diesem Sinne: À la prochaine fois!
November 2018
Talenthaus für alle Schülerinnen und Schüler der 7.Klassen
Am 27.November 2018 besuchten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 das "Talenthaus" im DEPOT in der Talstraße.
Das Berufsorientierungstraining (BOT) ermöglicht Schülerinnen und Schülern der 7.Klasse ein erstes Kennenlernen und Ausprobieren praktischer Berufstätigkeiten. Die Jugendlichen konnten durch praktische Übungen ein Gefühl für ihre eigenen Talente entwickeln. Den Schülern und Schülerinnen wurde ein Zugang zu unterschiedlichen Berufen vermittelt und dadurch Wege zu beruflichen Tätigkeiten eröffnet. Dies dient besonders der Basis und Motivation für die zukünftige Leistung und den nachhaltigen Erfolg in der Ausbildung, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Es trägt dazu bei, das grundlegende Interesse für die Vielfalt der Berufe zu fördern, ohne individuelle Entwicklungsperspektiven einzuschränken. Im Fokus steht dabei die Sensibilisierung für praktische Tätigkeiten
Alle Schülerinnen und Schüler waren an diesem Tag konzentriert bei der Sache und arbeiteten motiviert an Stationen zu unterschiedlichen Berufsfeldern. Am Ende des Tages erhielt jeder Schüler eine individuelle Rückmeldung zu den an ihm beobachteten Talenten.
Das Ergebnis dieses Tages stellt nun den Beginn der Dokumentation der berufsorientierenden Unternehmungen dar, die in Klasse 8, 9 und 10 stetig weiter geführt werden.
Aktion Stolpersteine der Familie Frank
Am Freitag, den 9. November 2018 reinigte die Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ die Stolpersteine der Familie Frank am Pastorplatz 1 in Aachen. Aktuell gibt es in Aachen 64 solcher Stolpersteine, ein vom Kölner Künstler Gunter Demnig entwickeltes Kunstprojekt, das an die im Nationalsozialismus verfolgten, deportierten und ermordeten jüdischen Bürger Aachens erinnern soll.


Unterstützt wurde das Projekt durch den ehemaligen Geschichtslehrer der Hugo Junkers Realschule, Herrn G. Schoelen, der nach ausgiebiger Recherche und Gesprächen mit seiner Mutter, einer Zeitzeugin, den Schülern auf packende Art und Weise die schrecklichen Geschehnisse in der Reichspogromnacht vor 80 Jahren näherbringen konnte.
Oktober 2018
„Jugend partizipiert“ im Nell Breuning Haus in Herzogenrath
Im Oktober trafen sich Schüler der 9. Klasse anlässlich des Projektes „Jugend partizipiert“ für zwei Tage im Nell Breuning Haus Herzogenrath.
Das von der Landeszentrale für politische Bildung NRW initiierte Projekt hat zum Ziel, Jugendliche mit mangelndem Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen, durch Partizipation (Beteiligtsein) eben dafür zu begeistern. Eine demokratische Arbeitsweise ist in der Gruppe genauso von Bedeutung wie das gegenseitige Kennenlernen untereinander und ein gutes Teambuilding. Das erste Thema, das die Schülergruppe bearbeiten wird, ist der Kennedypark mit seinem Umfeld, da die Schüler sich dort häufig aufhalten. Nach einer ausgiebigen Recherche wollen sie sich mit Anwohnern und Kommunalpolitikern auseinandersetzen.
September 2018
Abschlussfahrten der 10.Klassen im September 2018
Lesen Sie jetzt die Berichte über die Abschlussfahrten unserer drei 10.Klassen, die im September 2018 jeweils ihre Abschlussfahrt machten! Es ging nach Berlin, England und Paris... mehr dazu...
August 2018
Einschulungsfeier der neuen 5.Klassen
Am 30.8.2018 fand in der Aula unserer Schule die Einschulungsfeier für alle Schülerinnen und Schüler der neuen 5.Klassen statt.
Dazu führte die Tanz-AG der 6.Klassen einen Tanz auf, und Schüler der 7.Klassen sangen ein Lied vor. Natürlich begrüßte Frau Zimmerman die neuen Mitschüler auch. Anschließend wurden die Klassen aufgeteilt, und jeder Schulneuling bekam als Willkommensgruß eine Sonnenblume von den Paten aus der 9.Klasse.
Klasse 5a:
Klasse 5b:
Klasse 5c:
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Zeit des Kennenlernens und viel Erfolg an der HJR!
Juli 2018
Big Challenge 2018 - die Preisverleihung
Am 10. Juli 2018 fand die diesjährige Preisverleihung des Big Challenge Wettbewerbes in der Aula der HJR statt, an der 71 Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Mai teilgenommen haben. Es gab drei Medaillen zu vergeben. Diese erhielten Freddy K. (Kl. 9), Ana-Marija D. (Kl. 6) und Karmen K. (Kl.5) als Beste ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe. Des Weiteren gab es u.a. eine Power Bank, eine Fidget Cube sowie verschiedene englischsprachige Reader, Kalender, Rätsel, UK- oder USA-Flaggen, usw. Jeder erhielt eine Urkunde sowie ein Poster mit Stadt- oder Strandmotiven aus englischsprachigen Ländern.
Vielen Dank allen Teilnehmern/Teilnehmerinnen und weiterhin viel Spaß mit der englischen Sprache sowie den Geschenken!
Und hier die Besten:
">
Realschule für Jungen und Mädchen
Bischofstraße 21
52068 Aachen
fon: 0241 / 50 45 53
fax: 0241 / 9 97 67 17
E-Mail:
info@hugo-junkers-realschule.de
Größere Kartenansicht